Chemical-physical treatment facilities for hazardous fluid wastes represents an important disposal path in Austria. Therefore, two studies (IAE in order for the province of Styria, the Federal Environment Agency) were carried out, which deals with the potential waste input, facility capacities, prevailing configurations and the difference between state of the art and best available techniques in this kind of waste disposal.
Existing facilities could be distinguished by the treated waste in inorganic (CPA), organic (CPO) and combined (CPAO) systems. Depending on the system capacity it can be further divided into non-IPPC and IPPC facilities, according to the IPPC directive. Therefore plant operators have to implement the state of the art or the best available techniques for the treatment.
In Austria, are currently more than 30 physical-chemical treatment facilities for organic and/or inorganic contaminated waste in operation, which together have a maximum treatment capacity of approximately 800,000 tons per year. These are 24 classic, two mobile and seven other chemical-physical treatment plants. Furthermore, one for the chemical-physical waste treatment also the solidification and immobilization of sludge.
An allocation of different kinds of waste only through the national and european waste catalogue to physico-chemical treatment facilities of CP systems is partially difficult. The consistency and composition (e.g. solid content and concentration of heavy metals) are main parameters for the treatment technologies in this facility types. According to legal requirements resulting from the emissions (waste gas, waste water) during the treatment, analysis of the input waste and of the reaction control during treatment as soon as a monitoring of the chemical reaction products are of exceptional importance.
Depending on the composition of the assumed wastes different aims are persuaded through the physico-chemical treatment by the plant operator. These aims could also vary in their priorities. Possible objectives could be:
- Separating of the aqueous phase (increasing the dry substance),
- Separation of recyclable material phase (e.g. oil),
- Concentration of pollutants/immobilization and
- Detoxification trough redox reactions.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Hannes Menapace Peter Seppele A. Kofler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.