State of the Art from Chemical-Physical Treatment Facilities for Fluid Hazardous Wastes Disposal

Chemical-physical treatment facilities for hazardous fluid wastes represents an important disposal path in Austria. Therefore, two studies (IAE in order for the province of Styria, the Federal Environment Agency) were carried out, which deals with the potential waste input, facility capacities, prevailing configurations and the difference between state of the art and best available techniques in this kind of waste disposal.

Existing facilities could be distinguished by the treated waste in inorganic (CPA), organic (CPO) and combined (CPAO) systems. Depending on the system capacity it can be further divided into non-IPPC and IPPC facilities, according to the IPPC directive. Therefore plant operators have to implement the state of the art or the best available techniques for the treatment.
In Austria, are currently more than 30 physical-chemical treatment facilities for organic and/or inorganic contaminated waste in operation, which together have a maximum treatment capacity of approximately 800,000 tons per year. These are 24 classic, two mobile and seven other chemical-physical treatment plants. Furthermore, one for the chemical-physical waste treatment also the solidification and immobilization of sludge.
An allocation of different kinds of waste only through the national and european waste catalogue to physico-chemical treatment facilities of CP systems is partially difficult. The consistency and composition (e.g. solid content and concentration of heavy metals) are main parameters for the treatment technologies in this facility types. According to legal requirements resulting from the emissions (waste gas, waste water) during the treatment, analysis of the input waste and of the reaction control during treatment as soon as a monitoring of the chemical reaction products are of exceptional importance.
Depending on the composition of the assumed wastes different aims are persuaded through the physico-chemical treatment by the plant operator. These aims could also vary in their priorities. Possible objectives could be:
- Separating of the aqueous phase (increasing the dry substance),
- Separation of recyclable material phase (e.g. oil),
- Concentration of pollutants/immobilization and
- Detoxification trough redox reactions.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Hannes Menapace
Peter Seppele
A. Kofler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.