In accordance to the Directive 2002/96/EC of the European Parliament and the Council from January 27th 2003 on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE), this contribution will provide an overview of the legal framework for collection and treatment of Waste Electrical and Electronic Equipment. For WEEE, the manufacturers and distributors are put in charge of taking back and utilize their products.
Austrian legislation has adopted the EU-Directive in the Austrian Waste Electric and Elec-tronic Equipment Ordinance (EAG-VO 2005) which became effective on April 30th 2005. Until the end of 2006, a collection quota of 4 kg WEEE per capita for private households (Business-to-Consumer B2C) was set and accomplished. Additional recovery quotas have been set to achieve 50 % to 80 % and a periodic biennial reporting system has been established. The re-sponsibility for labeling, taking back as well as utilizing the products is in the hands of the man-ufacturers and - in case of them being unable to comply - will be accomplished by a special re-covery- and treatment system. The costs for collecting and recycling are included in the purchasing prize (Kramer 2012).
In Europe, an average B2C collection quota of 5.3 kg WEEE per capita and year is assumed, hence the aim of 4 kg per capita and year was already achieved in 2008. As of year 2016, new collection quota will become effective, which is determined by the ratio of old and new electri-cal and electronic equipment in relation to the total stock (Kramer 2012). A European citizen has an average of 362 kg WEEE at his disposal. Subdivided into the specific fractions, the main portions contain "white goods (135 kg), cooling units (63 kg), TV/HiFi equipment (86 kg) and computers (37 kg)". The anticipated average product life time is between one and up to twenty years (Friege 2012). In an European comparison, Austria comes off quite well, only the Scandi-navian countries, Ireland and Belgium could report better recycle flows. Austrian citizens col-lect more than 8.8 kg per capita and year on an average (Kramer 2012).
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 1,00 |
| Autor: | Mag. Therese Schwarz Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.