In accordance to the Directive 2002/96/EC of the European Parliament and the Council from January 27th 2003 on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE), this contribution will provide an overview of the legal framework for collection and treatment of Waste Electrical and Electronic Equipment. For WEEE, the manufacturers and distributors are put in charge of taking back and utilize their products.
Austrian legislation has adopted the EU-Directive in the Austrian Waste Electric and Elec-tronic Equipment Ordinance (EAG-VO 2005) which became effective on April 30th 2005. Until the end of 2006, a collection quota of 4 kg WEEE per capita for private households (Business-to-Consumer B2C) was set and accomplished. Additional recovery quotas have been set to achieve 50 % to 80 % and a periodic biennial reporting system has been established. The re-sponsibility for labeling, taking back as well as utilizing the products is in the hands of the man-ufacturers and - in case of them being unable to comply - will be accomplished by a special re-covery- and treatment system. The costs for collecting and recycling are included in the purchasing prize (Kramer 2012).
In Europe, an average B2C collection quota of 5.3 kg WEEE per capita and year is assumed, hence the aim of 4 kg per capita and year was already achieved in 2008. As of year 2016, new collection quota will become effective, which is determined by the ratio of old and new electri-cal and electronic equipment in relation to the total stock (Kramer 2012). A European citizen has an average of 362 kg WEEE at his disposal. Subdivided into the specific fractions, the main portions contain "white goods (135 kg), cooling units (63 kg), TV/HiFi equipment (86 kg) and computers (37 kg)". The anticipated average product life time is between one and up to twenty years (Friege 2012). In an European comparison, Austria comes off quite well, only the Scandi-navian countries, Ireland and Belgium could report better recycle flows. Austrian citizens col-lect more than 8.8 kg per capita and year on an average (Kramer 2012).
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 1,00 |
| Autor: | Mag. Therese Schwarz Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.