Re-Use Networks Realize 'Preparation for Reuseâ€

Due to the European waste framework Directive 2008/98/EC stakeholders in the area of waste management show interest in activities related to the preparation for re-use. Social integration enterprises, active in this field at local level, can be integrated to contribute to the goals of the directive.

Regional driven processes, already started in seven Austrian states, enable the further de-velopment of existing offerings. Cooperation between socio economic enterprises and stakeholders in the field of Waste management is a sustainable measure when preparing products for Re-Use. Re-Use of goods show contribution in all three dimensions of sustainable development:
- Re-using goods saves origin resources.
- Qualifying and integrating persons into the labour market helps to unburden public funds.
- Goods, that have been prepared for Re-Use fulfil distinctive quality criteria. These goods are sold in regional shops at fair prices.
Re-Use of goods at regional level can cause additional added value. The basic intention of Re-Use networks is the same in all states: The cooperation between economic enterprises and stakeholders in the field of Waste management. Anyhow we find distinctive approaches in each state depend on the situation of the partners involved. The interpretation of the role to be fulfilled varies form state to state on both sides even if the tasks that have to be worked out are the same: Collection and handover, transport and preparation, Sale and Coordination. The projects running in the states show the approaches to realise these tasks.
Re-Use is a chance for all involved organisations: Socio economic enterprises can open a new field of engagement and the stakeholders in the field of Waste management can realize the priority "preparation for reuse" of the waste framework directive.
In the year 2012 networks in seven states have already or have almost started operation. The experiences show, that the availability of goods is the more crucial factor than the question of sale. Like in all other innovations in the field of waste collection it is essential to inform the public in appropriate manner.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: DI Markus Meissner
Dipl. Ing. Christian Pladerer
Gabriele Bernhofer
Matthias Neitsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.