Environmental Product Declarations for Complex Electronical Equipment

Environmental information about products is increasingly asked for by consumers or industrial clients. Depending on the target group this information is corresponding to the basic standards ISO 14021, 14024 and 14025 more or less complex. Well-known examples are the German "Blue Angel" or the Austrian eco-label which are predominantly designed for final consumers.

In industry, consumers increasingly require detailed environmental information about the amount of waste, CO2-emissions and the consumption of water and energy for the whole life-cycle. Against this background, elaborate Environmental Product Declarations (EPD) of type III according to DIN ISO 14025 and basing on a complete life-cycle analysis for the product analysis according to ISO 14040/14044 are more and more frequently drawn up for this target group. The most important of the gained findings are aggregated to form an environmental product declaration (EPD) for the customer. The EPD has to be verified by an independent expert.
In order to find solutions for existing methodical and scientific problems, Siemens AG and the University of Applied Sciences Amberg-Weiden have been working together on several joint projects on this subject for the last two years. The results were first drafts of Environmental Product Declarations.
The first step was the selection of suitable products. Most important criteria was the representiveness. On the one hand the chosen products should be produced in large quantities; on the other hand the results should be transferred as easily as possible to other comparable products. First of all as complete as possible life-cycle analyses had to be created. For that purpose, the professional software tool GaBi 4 was put to use. A very important aspect for the application-oriented utilization is the modeling. Within the scope of the different projects three different ap-proaches for parametrized models have been tested, each one featuring specific advantages and disadvantages. Due to variable boundary conditions, the data results always show certain inex-actnes.
 
 
Image: Fotolia



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.