Environmental Product Declarations for Complex Electronical Equipment

Environmental information about products is increasingly asked for by consumers or industrial clients. Depending on the target group this information is corresponding to the basic standards ISO 14021, 14024 and 14025 more or less complex. Well-known examples are the German "Blue Angel" or the Austrian eco-label which are predominantly designed for final consumers.

In industry, consumers increasingly require detailed environmental information about the amount of waste, CO2-emissions and the consumption of water and energy for the whole life-cycle. Against this background, elaborate Environmental Product Declarations (EPD) of type III according to DIN ISO 14025 and basing on a complete life-cycle analysis for the product analysis according to ISO 14040/14044 are more and more frequently drawn up for this target group. The most important of the gained findings are aggregated to form an environmental product declaration (EPD) for the customer. The EPD has to be verified by an independent expert.
In order to find solutions for existing methodical and scientific problems, Siemens AG and the University of Applied Sciences Amberg-Weiden have been working together on several joint projects on this subject for the last two years. The results were first drafts of Environmental Product Declarations.
The first step was the selection of suitable products. Most important criteria was the representiveness. On the one hand the chosen products should be produced in large quantities; on the other hand the results should be transferred as easily as possible to other comparable products. First of all as complete as possible life-cycle analyses had to be created. For that purpose, the professional software tool GaBi 4 was put to use. A very important aspect for the application-oriented utilization is the modeling. Within the scope of the different projects three different ap-proaches for parametrized models have been tested, each one featuring specific advantages and disadvantages. Due to variable boundary conditions, the data results always show certain inex-actnes.
 
 
Image: Fotolia



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.