Remarks Relating to the Application of BAT Documents for Waste Incineration

Directives and other regulations adopted by the European Union have an increasing influence on national laws and ordinances. Due to the new European directive on industrial emissions, the emission values of municipal waste incinerators are discussed in Germany. One reason is the higher relevance of the best available technique documents in the new directive.

In this connection, total emissions of nitrogen oxides generated by German municipal waste incinerators were calculated. In comparison to all industrial sectors and private households, municipal solid waste incinerators contribute only 0.8 to 1.5 % to all nitrogen oxides emissions. Highest emissions are encountered in the traffic sector and the power plant sector. It can be assumed that further decrease of emission values in waste combustion will not have any effect on the environment.
A short introduction to the technologies for reducing the nitrogen oxide emissions shows that the selective catalytic reduction technology (SCR) consumes less auxiliary chemicals and, hence, less resources than SNCR. On the other hand, the selective non-catalytic reduction technology (SNCR) has a lower energy input.
These results are of interest in the context of the criteria to be considered when determining the best available technologies. According to the directive on industrial emissions, the consumption of auxiliary chemicals and energy efficiency have to be taken into account. For an energy- and resource-efficient separation of nitrogen oxides, a trans-sectoral approach to municipal waste incineration and energy production is developed.
Nitrogen oxide emissions from municipal solid waste incinerators are further reduced by SCR systems installed at power plants in the form of a service against payment. The SCR systems at power plants do not require a reheating of the flue gases and, hence, can be run more efficiently than SCR systems at municipal solid waste incinerators. In addition, investments for a retrofit of existing municipal solid waste incinerators can be avoided.
Due to the definition of technical plants in the European directive on industrial emissions and other regulations, a trans-sectoral approach for enhanced energy and resources efficiency cannot be implemented at the moment. Future use of the trans-sectoral approach will depend on political decisions.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Ulf Richers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.