Directives and other regulations adopted by the European Union have an increasing influence on national laws and ordinances. Due to the new European directive on industrial emissions, the emission values of municipal waste incinerators are discussed in Germany. One reason is the higher relevance of the best available technique documents in the new directive.
In this connection, total emissions of nitrogen oxides generated by German municipal waste incinerators were calculated. In comparison to all industrial sectors and private households, municipal solid waste incinerators contribute only 0.8 to 1.5 % to all nitrogen oxides emissions. Highest emissions are encountered in the traffic sector and the power plant sector. It can be assumed that further decrease of emission values in waste combustion will not have any effect on the environment.
A short introduction to the technologies for reducing the nitrogen oxide emissions shows that the selective catalytic reduction technology (SCR) consumes less auxiliary chemicals and, hence, less resources than SNCR. On the other hand, the selective non-catalytic reduction technology (SNCR) has a lower energy input.
These results are of interest in the context of the criteria to be considered when determining the best available technologies. According to the directive on industrial emissions, the consumption of auxiliary chemicals and energy efficiency have to be taken into account. For an energy- and resource-efficient separation of nitrogen oxides, a trans-sectoral approach to municipal waste incineration and energy production is developed.
Nitrogen oxide emissions from municipal solid waste incinerators are further reduced by SCR systems installed at power plants in the form of a service against payment. The SCR systems at power plants do not require a reheating of the flue gases and, hence, can be run more efficiently than SCR systems at municipal solid waste incinerators. In addition, investments for a retrofit of existing municipal solid waste incinerators can be avoided.
Due to the definition of technical plants in the European directive on industrial emissions and other regulations, a trans-sectoral approach for enhanced energy and resources efficiency cannot be implemented at the moment. Future use of the trans-sectoral approach will depend on political decisions.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr. Ulf Richers |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.