A new draft for reorganizing the german Closed Substance Cycle Waste Management Act (KrW-/AbfG) provides that in addition to the currently existing residual waste bin an extra recycling bin for resources can be introduced.
Based on this information a residual waste analyze was carried out in the Zollernalbkreis (Baden-Württemberg, Gemany), in order to clarify how many resources are in common residual waste. Seven main waste fractions were sorted: residual waste, wood (organic), metals: NE-metals and FE-metals, paper/cardboard/board, lightweight packaging, plastics, similar non-packaging, electronic waste and substitute fuels.
The results show that 38 wt.-% are value resources like metals, similar non-packaging, electronic waste and substitute fuels, 38 wt.-% are organics and 5 wt.-% are lightweight packaging. Only 19 wt.-% can be assigned to the residual waste.
To sum up waste fractions are used for other economic purposes contain 81 wt.-% of the overall residual waste. This means an enormous savings potential.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr. Janin Schneider Florian Tokarski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.