Household Waste Composition: Residual Waste vs. Separately Collected Recyclables

The presented study was carried out in 2010/11 in 3 Bavarian cities (> 60,000 citizens): kerbside systems for residual waste (RW), bio-waste (BW), paper & paper-/cardboard (PPC), and lightweight packaging (LWP); bring system for recycling glass. The research approach is based on previous sorting analyses by the Bavarian Environment Agency: 2 sorting campaigns (summer/winter) in every city, classification of the urban areas in 3 areas (inner city/urban/suburban) for sampling, sieving the samples, manual sorting of the oversized particle (> 40 mm) into 41 fractions.

Residual waste: The investigations show a comparable amount of waste with an increase from suburban to inner city areas, mainly due to the organic fractions, PPC, and plastics. The RW composition corresponds to the Bavarian average: sieved fractions, organic, and hygiene products are the main components (61 %). The RW recycling potential in the three cities is similar and in spite of citizen-friendly kerbside systems comparatively high (68 %; mainly organic fractions, PPC, LWP, and recycling glass), due to an increased amount of recyclables in (inner) urban areas.
Bio-waste: The amount in the three cities is at the same level as RW, thus significantly higher than the Bavarian average. Both amount and capture efficiency decrease rapidly from the suburban (mainly garden waste) to the inner city areas. 98.3 % of BW is recyclable (sieved fractions, organics, kitchen paper, PPC), 1.7 % are impurities, half of these plastics.
Paper & paper-/cardboard: The amount is comparable in the three cities. It lies below the Bavarian average. PPC is gathered about 90 % by PPC bins. Nearly 97 % are conform to the system, 3.1 % are impurities (especially composites, which provide one-third of the impurities).
Lightweight packaging: The impurities in the LWP vary from 21.6 to 40.6 % and increase with growing population density. The yellow bags/bins are less successful compared to the both other kerbside systems for recyclable fractions. Most impurities belong to non-packaging of the same materials, PPC, organics, and other composites.
Glass: Consolidated containers show for white glass the lowest proportion of wrong colors (1.0 - 1.5 %) and the largest proportion of impurities (3.0 - 4.6 %; mainly non-recycling glass, metals, organics, inerts like ceramics), for green glass the lowest content of non-compliant ingredients (0.4 - 0.8 % organics) and for brown glass the most wrong colors (4.2 - 9.2 %).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Heinz-Uwe Riedel
C. Marb
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.