Household Waste Composition: Residual Waste vs. Separately Collected Recyclables

The presented study was carried out in 2010/11 in 3 Bavarian cities (> 60,000 citizens): kerbside systems for residual waste (RW), bio-waste (BW), paper & paper-/cardboard (PPC), and lightweight packaging (LWP); bring system for recycling glass. The research approach is based on previous sorting analyses by the Bavarian Environment Agency: 2 sorting campaigns (summer/winter) in every city, classification of the urban areas in 3 areas (inner city/urban/suburban) for sampling, sieving the samples, manual sorting of the oversized particle (> 40 mm) into 41 fractions.

Residual waste: The investigations show a comparable amount of waste with an increase from suburban to inner city areas, mainly due to the organic fractions, PPC, and plastics. The RW composition corresponds to the Bavarian average: sieved fractions, organic, and hygiene products are the main components (61 %). The RW recycling potential in the three cities is similar and in spite of citizen-friendly kerbside systems comparatively high (68 %; mainly organic fractions, PPC, LWP, and recycling glass), due to an increased amount of recyclables in (inner) urban areas.
Bio-waste: The amount in the three cities is at the same level as RW, thus significantly higher than the Bavarian average. Both amount and capture efficiency decrease rapidly from the suburban (mainly garden waste) to the inner city areas. 98.3 % of BW is recyclable (sieved fractions, organics, kitchen paper, PPC), 1.7 % are impurities, half of these plastics.
Paper & paper-/cardboard: The amount is comparable in the three cities. It lies below the Bavarian average. PPC is gathered about 90 % by PPC bins. Nearly 97 % are conform to the system, 3.1 % are impurities (especially composites, which provide one-third of the impurities).
Lightweight packaging: The impurities in the LWP vary from 21.6 to 40.6 % and increase with growing population density. The yellow bags/bins are less successful compared to the both other kerbside systems for recyclable fractions. Most impurities belong to non-packaging of the same materials, PPC, organics, and other composites.
Glass: Consolidated containers show for white glass the lowest proportion of wrong colors (1.0 - 1.5 %) and the largest proportion of impurities (3.0 - 4.6 %; mainly non-recycling glass, metals, organics, inerts like ceramics), for green glass the lowest content of non-compliant ingredients (0.4 - 0.8 % organics) and for brown glass the most wrong colors (4.2 - 9.2 %).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Heinz-Uwe Riedel
C. Marb
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.