Composition Analyses of Food Waste - the Influence of Food Packaging

The disposal of food which would have been fit for human consumption, has become an increasingly discussed topic in recent years. In order to identify and implement effective measures for its reduction, data about the quantity and composition of food waste are required. However, currently available data are fragmentary and reveal significant information gaps and uncertainties.

One obvious possibility for obtaining data on food waste is its separation in the context of waste composition analyses. In the sorting process, food waste components are usually separated out in their packaging because their accurate separation is often hardly possible and the packaging provides important additional information as for example about the life cycle stage of the food (e.g. whole unopened package, part consumed). This paper investigates which proportion of food packaging is included in the food waste category and if it is admissible to consider it negligible.
Data were derived in a composition analysis in a region with 125,000 inhabitants, by using a stratified sample (urban and rural area) of residual waste from private households. Each sample unit comprised the contents of one residual waste container with a sample volume of 120 or 240 litres or a subsample of 240 litres from a larger container. 137 samples representing 2,443 kg of waste were analysed.
The sorting process was conducted in two steps without prior screening. After having separated a sample into 10 waste categories, the category avoidable food waste which comprised food waste and leftovers, was analysed in detail. From each product a photo was taken, the product was weighed and relevant information was entered into a spreadsheet. A total of 2,262 food products could be identified, from which 44 % were without packaging. Depending on the availability of data, the mass of food packaging was either determined by weighing (for 19 % of the products) or calculated from information imprinted on the packaging (original mass and quantity) and the current filling level estimated at the sorting process (18 %) or estimated by taking the mass of the packaging of similar products (19 %).
 
Image: Fotolia



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Sandra Lebersorger
Dipl.-Ing. Felicitas Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.