The waste incineration market is in a constant movement: Competitive pressure forces the plant operators to optimize their operation efficiency as competing treatment technologies jeopardize the access to the combustibles and legal requirements of the energy efficiency and emission limits increase the demand of technical improvements. These developments will influence the market of retrofit and maintenance of waste incineration plants.
As the majority of the current waste incineration plants in Germany, Austria and Switzerland was built before 1990 most of the plants or their components, despite of continuous maintenance, are outdated. Retrofit can improve the plant’s efficiency und leads to a production of more energy without additional combustibles or emissions.
The market for retrofit in Germany and Switzerland will be driven especially by efforts to improve plant’s efficiency. In Austria on the other hand, retrofit competes with preventive maintenance, because most of the plants were built only a few years ago. The market volume for retrofit will not significantly increase until the end of this decade when plant operators strive to improve the plant’s efficiency due to the increasing competition. Compared to other countries, Switzerland’s market volume is at a relatively low level. The biggest market volume is expected to be in 2019 with only 80 million Euro, in spite of a high number of plants. The peak in the reference scenario of Austria is expected to be in 2014, almost completely due to the retrofit of one major plant. Given the big number of plants in Germany, the market volume will be much higher: From 2012 to 2020 the predicted annual investments range from 40 to 200 million Euro. The market volume for retrofit is influenced by the developments of the waste management industry, legal requirements as well as by the number and age of the plants and can therefore fluctuate annually.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dipl.-Kfm. Dirk Briese Dr. habil. Hilmar Westholm |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.