The waste incineration market is in a constant movement: Competitive pressure forces the plant operators to optimize their operation efficiency as competing treatment technologies jeopardize the access to the combustibles and legal requirements of the energy efficiency and emission limits increase the demand of technical improvements. These developments will influence the market of retrofit and maintenance of waste incineration plants.
As the majority of the current waste incineration plants in Germany, Austria and Switzerland was built before 1990 most of the plants or their components, despite of continuous maintenance, are outdated. Retrofit can improve the plant’s efficiency und leads to a production of more energy without additional combustibles or emissions.
The market for retrofit in Germany and Switzerland will be driven especially by efforts to improve plant’s efficiency. In Austria on the other hand, retrofit competes with preventive maintenance, because most of the plants were built only a few years ago. The market volume for retrofit will not significantly increase until the end of this decade when plant operators strive to improve the plant’s efficiency due to the increasing competition. Compared to other countries, Switzerland’s market volume is at a relatively low level. The biggest market volume is expected to be in 2019 with only 80 million Euro, in spite of a high number of plants. The peak in the reference scenario of Austria is expected to be in 2014, almost completely due to the retrofit of one major plant. Given the big number of plants in Germany, the market volume will be much higher: From 2012 to 2020 the predicted annual investments range from 40 to 200 million Euro. The market volume for retrofit is influenced by the developments of the waste management industry, legal requirements as well as by the number and age of the plants and can therefore fluctuate annually.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Kfm. Dirk Briese Dr. habil. Hilmar Westholm |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.