Due to its important high-tech sector, Bavaria is notably dependent on strategic raw materials. The study "Resource-strategy for Bavaria, considering in particular secondary raw materials" (ATZ 2011) investigates which raw materials are essential for the Bavarian economy and which waste products might be possibly used to substitute these raw materials. The following abstract shows some of the results of this study.
Many studies in the recent past analyzed the criticality of raw materials for example in the light of its substitutability and recyclability. The here described study also took these element-specific parameters into account but laid its focus on the economic importance of the raw materials for Bavaria.
The analysis of Bavaria’s economic structure considering number of employees and the gross value showed that the electrotechnology and electronics industry, the machine building industry, the automobile industry, the metal industry and the chemical industry are most important in Bavaria. Within the study the building materials industry was also taken into account due to its high consumption of raw materials and agriculture was considered because of its need of the non-substitutable element phosphor.
The need of raw materials for these industry sectors was investigated on the basis of import-statistics. For each single raw material total import quantity as well as the import ratio of Bavaria compared to the import ratio of Germany, were considered as evaluation criteria. The analysis showed that the elements copper, lithium, the platinum group metals as well as the ra-re-earth elements are of particular importance for Bavaria.
As suitable secondary raw materials sources, the study investigated the potentials from household waste, scrap cars, electronic waste, landfills as well as different waste streams containing phosphor. It was demonstrated that about a third of the need of iron and steel as well as aluminum, copper and platinum for the 1.4 million cars, which were produced in 2010, could possibly be provided by means of the recycling of cars, which were ultimately put out of service in Bavaria
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke Dipl.-Ing. Stephanie Pfeifer Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.