Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass Emissionen aus Hausmüllablagerungen potentiell über lange Zeiträume (viele Jahrzehnte bis Jahrhunderte) eine Gefährdung für Mensch und Umwelt darstellen können. Durch den biochemischen Abbau organischer Materialien kommt es einerseits zur Produktion von Deponiegas (im Wesentlichen CH4 und CO2) und andererseits zur Belastung des Sickerwassers mit organischen Verbindungen. Außerdem stellen vor allem lösliche Salze und Ammonium problematische Inhaltsstoffe im Sickerwasser geschlossener Hausmülldeponien dar. Um Hausmüllablagerungen schneller in einen emissionsarmen Zustand zu überführen und dadurch den notwendigen Nachsorgezeitraum zu verkürzen, können Maßnahmen zur Intensivierung des Abbaus der organischen Substanz im Abfallkörper (z. B. In-situ-Belüftung) gesetzt werden.
Auf der alten Hausmüllablagerung Heferlbach bei Schwechat wird aktuell der Abfallkörper in-situ-belüftet, um die noch vorhandene Deponiegasbildung zu minimieren. Der gegenständliche Beitrag beschreibt die geplante wissenschaftliche Begleitung dieser Sanierungsmaßnahme und beinhaltet erste Zwischenergebnisse der dabei durchgeführten Untersuchungen. Sechzig von der Deponie entnommene Feststoffproben wurden einerseits chemisch-physikalisch analysiert, um das Restreaktionspotential der abgelagerten Abfälle abschätzen können, und andererseits wurde das Material in sogenannte Deponiesimulationsreaktoren DSR eingebaut. Letzteres dient dazu, um im Labor unter optimierten Bedingungen das Potential der In-situ-Belüftungsmaßnahme zur Reduktion der Reaktivität der abgelagerten Abfälle zu testen und den Betrieb der Belüftung optimieren zu können. Darüber hinaus wurden am Standort Messsonden (Bodenluftsonden, Setzungspegel) installiert, um den Fortschritt der Sanierungsmaßnahme im Feld beobachten zu können. Erste Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass die biologische Restreaktivität des abgelagerten Abfalls (gemessen als Atmungsaktivität in 4 Tagen bzw. Gasbildungspotential in 21 Tagen) zwar unterhalb der Grenzwerte für Massenabfalldeponien liegt, allerdings wurde in den DSR eine kontinuierliche Gasbildung beobachtet, die nach rund 90 Tagen in Summe etwa 9 l/kg TS beträgt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr. Christian Brandstätter Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Dr. Roman Prantl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.