Lithium-Ion-cells in batteries for electric vehicles that are close to standard cars are stressed heavily in traction operation according to temperature, peak power and depth of discharge. After some thousand cycles, batteries offer only reduced capacity and cannot be used for full traction any more. Also in case that a single cell becomes defective the battery pack is out of operation.
A favourable option for re-use of good cells from batteries that are worn out or defective can be for stationary applications providing electrical energy storage for renewable sources of electric energy (photovoltaics, wind power).
Before such a cell can be re-used it has to be checked. In order to obtain experience in battery test we use cells surviving an abuse test where fire propagation over cells and modules inside a battery pack has been evaluated. Out of a module of twelve cells, ten cells are operative. These cells are charged onto peak charge voltage of 4.2 Volts. Then discharge, on to a load resistor setting the current to about rated value, is started. Discharge current is acquired through a digital multimeter via its potential-separated optical USB interface into a PC. Careful handling is necessary to avoid direct short circuits at battery terminals. Inserting a high breaking current capacity fuse will become necessary if tests are carried out by inexperienced personnel.
By means of the PC, battery capacity of each cell is calculated from discharge current versus time. In order to have a comparison to cells that we not subjected to such an abuse-test we first evaluated a reference cell with a rated capacity of 50 Ah. This cell yielded 53.9 Ah, defined as 100 %.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | BSc Martin Weiss Ing. DI Dr. Astrid Arnberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.