Perspectives of the Energy Turnaround

Our modern industrial society is facing serious challenges arising from the world’s growing need for energy and the predicted climate change. Energy supply as the biggest source of carbon dioxide emissions will have to undergo a radical transition towards sustainability over the next few decades.

If global warming is to remain below 2 °C with respect to pre-industrial times, the atmospheric concentration of CO2 has to be limited. Since the power sector is responsible for a relatively large portion of total greenhouse gas emissions, special attention should be given to its decarbonization. Thus, fossil fuels must be substituted by low or zero emission renewable energy carriers. These include biomass and hydro power, with solar and wind power as the leading energy sources of the future. As biomass is facing issues with conflicting land use and big hydro power projects are often met with resistance within the population, the long-term growth potentials of these technologies remain limited. Wind and solar energy plants on the other hand can be erected with fewer restrictions wherever the conditions are favorable. The amount of energy supplied by 100 % renewables can fluctuate widely.
In a so-called "electricity-based" infrastructure, large-scale facilities for conversion and storage of excess energy have to be implemented in order to ensure a reliable energy supply. Hydrogen from the electrolysis of water and carbon dioxide from industrial processes or refined from air can serve as raw materials for the production of hydrocarbons. In addition, this conversion of electricity into chemical energy carriers like methane opens up the possibility of supplying the sectors of mobility, raw-material production and heat with clean energy. While certain modes of transport like individual motor car traffic can easily be electrified, others like heavy duty traffic will still require liquid fuels due to their high energy density. These fuels can be supplied through conversion processes based on regenerative electricity. Similarly, other conversion products can be used as input for raw-material production. 
 



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Egner
Dipl.-Ing. Wolfgang Krätschmer
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.