Landfilling has always been one of the most important ways of waste disposal. The pollutants in the waste as well as the biological degradation and chemical reactions in the landfill body pose a threat to human health and the environment. However, the landfill contains not only pollutants, but also recyclable materials, which might be utilized. The Umweltbundesamt has conducted a study on landfill deconstruction in Austria, in which the landfilled resource potential was estimated, the climate impact of the recovery of the potential recyclables was analyzed and an economic situation around landfill mining was assessed.
ESTIMATION OF LANDFILLED RESOURCE POTENTIAL
Potential resources, which can be retrieved from landfills, are in principal energy feedstock, metals and minerals. For these three categories 58 waste types (according to Austrian waste code) were selected and the landfilled quantities were estimated for the time period 1990 until 2009. The estimation resulted in a total of approximately 33.8 Million tons of landfilled waste which can be regarded as resource potential for landfill mining.
CLIMATE IMPACT OF THE RECOVERY OF POTENTIAL RECYCLABLES
Landfill mining produces recyclable materials, which - when used as secondary material in products - can reduce the cumulated energy demand (CED) and the life cycle greenhouse gas (GHG) emission of these products by replacing more energy intensive primary materials. For three selected landfills the potentials for the reduction of CED and GHG-emissions was estimat-ed for the materials aluminium, copper, iron, waste wood and light weight fraction. Calculations have been made with the help of the GEMIS emission model (Global Emission Model of Integrated Systems). A detailed analysis of the potential for reducing GHG-emissions by landfill mining was conducted for one landfill. The maximum achievable reductions are bigger for GHG-emissions than for CED, because the landfill deconstruction saves GHG-emissions by re-ducing future landfill gas emissions. The highest specific reductions of CED and GHG-emissions are reached by aluminium and copper. For iron the reductions are low, because the re-cycling process accepts only a maximum of 30 % iron scrap due to technical conditions. The to-tal reductions of CED and GHG-emissions are considerable higher for waste wood and the light weight fraction, because the landfill mining produces much higher quantities of these fractions than of above mentioned metals.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Weißenbach |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.