Landfilling has always been one of the most important ways of waste disposal. The pollutants in the waste as well as the biological degradation and chemical reactions in the landfill body pose a threat to human health and the environment. However, the landfill contains not only pollutants, but also recyclable materials, which might be utilized. The Umweltbundesamt has conducted a study on landfill deconstruction in Austria, in which the landfilled resource potential was estimated, the climate impact of the recovery of the potential recyclables was analyzed and an economic situation around landfill mining was assessed.
ESTIMATION OF LANDFILLED RESOURCE POTENTIAL
Potential resources, which can be retrieved from landfills, are in principal energy feedstock, metals and minerals. For these three categories 58 waste types (according to Austrian waste code) were selected and the landfilled quantities were estimated for the time period 1990 until 2009. The estimation resulted in a total of approximately 33.8 Million tons of landfilled waste which can be regarded as resource potential for landfill mining.
CLIMATE IMPACT OF THE RECOVERY OF POTENTIAL RECYCLABLES
Landfill mining produces recyclable materials, which - when used as secondary material in products - can reduce the cumulated energy demand (CED) and the life cycle greenhouse gas (GHG) emission of these products by replacing more energy intensive primary materials. For three selected landfills the potentials for the reduction of CED and GHG-emissions was estimat-ed for the materials aluminium, copper, iron, waste wood and light weight fraction. Calculations have been made with the help of the GEMIS emission model (Global Emission Model of Integrated Systems). A detailed analysis of the potential for reducing GHG-emissions by landfill mining was conducted for one landfill. The maximum achievable reductions are bigger for GHG-emissions than for CED, because the landfill deconstruction saves GHG-emissions by re-ducing future landfill gas emissions. The highest specific reductions of CED and GHG-emissions are reached by aluminium and copper. For iron the reductions are low, because the re-cycling process accepts only a maximum of 30 % iron scrap due to technical conditions. The to-tal reductions of CED and GHG-emissions are considerable higher for waste wood and the light weight fraction, because the landfill mining produces much higher quantities of these fractions than of above mentioned metals.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Weißenbach |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.