Although production of polychlorinated biphenyls (PCBs) officially stopped worldwide in the 1970’s, there is still a lack of appropriate information on the dimension of the PCBs presence in many areas worldwide, which brings uncertainty regarding the possible effects of human expo-sure that could be arise with 'land recycling†strategies taking place nowadays, aimed at trans-forming derelict areas into residential and commercial areas (Bezama et al. 2008).
This work presents the development and evaluation of an ultrasound-assisted ex-traction method of PCBs from soil samples for their analysis with GC with ECD detector, as a more economic and faster alternative to the classic extraction methods. To validate the method, a three-step process was carried out. First, calibration curves in a concentration range of 5 - 50 ïg/litre were obtained for each evaluated congener in order to establish the instrumental quantification and detection limits. In the second stage, extraction was optimized by defining the best solvent mixtures. Finally, in the third stage, quantification and detection limits of the method were established, and the precision and accuracy of the extraction were determined. Re-sults indicate that the proposed methodology has satisfactory linear working ranges for concen-trations between 10 and 50 ppb, with adequate detection and quantification limits for instru-ments as well as method (2 - 13 ppb and 3 - 20 ppb, respectively). Moreover, the method has suitable precision and accuracy, furthermore reducing more than 90 % of the extraction time and 60 - 70 % of solvent consumption when compared to the classic soxhlet extraction method.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dr. Alberto Bezama Químico Analista Alejandra Flores E. Pereira V. Hernández Roberto Quiroz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.