Although production of polychlorinated biphenyls (PCBs) officially stopped worldwide in the 1970’s, there is still a lack of appropriate information on the dimension of the PCBs presence in many areas worldwide, which brings uncertainty regarding the possible effects of human expo-sure that could be arise with 'land recycling†strategies taking place nowadays, aimed at trans-forming derelict areas into residential and commercial areas (Bezama et al. 2008).
This work presents the development and evaluation of an ultrasound-assisted ex-traction method of PCBs from soil samples for their analysis with GC with ECD detector, as a more economic and faster alternative to the classic extraction methods. To validate the method, a three-step process was carried out. First, calibration curves in a concentration range of 5 - 50 ïg/litre were obtained for each evaluated congener in order to establish the instrumental quantification and detection limits. In the second stage, extraction was optimized by defining the best solvent mixtures. Finally, in the third stage, quantification and detection limits of the method were established, and the precision and accuracy of the extraction were determined. Re-sults indicate that the proposed methodology has satisfactory linear working ranges for concen-trations between 10 and 50 ppb, with adequate detection and quantification limits for instru-ments as well as method (2 - 13 ppb and 3 - 20 ppb, respectively). Moreover, the method has suitable precision and accuracy, furthermore reducing more than 90 % of the extraction time and 60 - 70 % of solvent consumption when compared to the classic soxhlet extraction method.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | 
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) | 
| Seiten: | 4 | 
| Preis: | € 2,00 | 
| Autor: | Dr. Alberto Bezama Químico Analista Alejandra Flores E. Pereira V. Hernández Roberto Quiroz | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.