The proper disposal of wastes from different human activities is necessary and requires long-term planning. One of the most frequent waste disposal is tipping and confinement in landfills, which besides its economic advantages provides a good means for minimizing damages to the environment and allows the decomposition of organic waste to stabilize and transform it into an inert material (Renou 2008). However, simply allocate the waste to landfills is not the end of the process of waste management. The waste, after being deposited in a landfill, it begins a de-composition process that has as main products the generation of leachate and landfill gas (Palma 2002).
The direct disposal of untreated municipal solid waste in landfills is widely used in Brazil due to its cost benefit. During their confinement, wastes decompose by generating landfill gas and leachate, the latter generally composed of polluting chemicals, for which costly wastewater treatment facilities are needed. The generation of leachate is attached to the landfill operation for many years. Both the landfill and their associated wastewater treatment plants are influenced by meteorological factors, due to their exposure to atmospheric conditions. In this way, this study conveys the evaluation of the influence of meteorological parameters such as temperature and rainfall, in the leachate generation, using a case study of a landfill in southern Brazil. The evaluation was performed implementing an automated flow monitoring system for the leachate that enters the landfill’s wastewater treatment plant, and collecting hourly data from the meteorological station implemented at the Centro Universitario Univates. As a result, the analysis of the data shows the actual influence of ambient temperature on the leachate gen-eration, as decreases in temperature were accompanied by increases in the leachate flow.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | O. Konrad Fernanda Bastiani Dr. Alberto Bezama |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.