The proper disposal of wastes from different human activities is necessary and requires long-term planning. One of the most frequent waste disposal is tipping and confinement in landfills, which besides its economic advantages provides a good means for minimizing damages to the environment and allows the decomposition of organic waste to stabilize and transform it into an inert material (Renou 2008). However, simply allocate the waste to landfills is not the end of the process of waste management. The waste, after being deposited in a landfill, it begins a de-composition process that has as main products the generation of leachate and landfill gas (Palma 2002).
The direct disposal of untreated municipal solid waste in landfills is widely used in Brazil due to its cost benefit. During their confinement, wastes decompose by generating landfill gas and leachate, the latter generally composed of polluting chemicals, for which costly wastewater treatment facilities are needed. The generation of leachate is attached to the landfill operation for many years. Both the landfill and their associated wastewater treatment plants are influenced by meteorological factors, due to their exposure to atmospheric conditions. In this way, this study conveys the evaluation of the influence of meteorological parameters such as temperature and rainfall, in the leachate generation, using a case study of a landfill in southern Brazil. The evaluation was performed implementing an automated flow monitoring system for the leachate that enters the landfill’s wastewater treatment plant, and collecting hourly data from the meteorological station implemented at the Centro Universitario Univates. As a result, the analysis of the data shows the actual influence of ambient temperature on the leachate gen-eration, as decreases in temperature were accompanied by increases in the leachate flow.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | O. Konrad Fernanda Bastiani Dr. Alberto Bezama |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.