Geomembranes are applied in a wide range of engineering barrier systems, where among vari-ous complex impacts at least one property is in common, the requirement of extraordinary me-dia resistance (Scheirs 2009). Polyethylene with high density (PE-HD) shows a remarkable good resistance against various aggressive liquids, making it suitable for landfills, hazardous waste ponds and reservoirs. Physical and chemical aging of the material are commonly investi-gated by means of time-consuming immersion tests with subsequent tensile tests (Müller 2007). The present study deals with a new fracture mechanics characterization method combining cyclic tests with cracked round bars (CRB) and a special glass media cell for a defined environment.
A PE-HD grade for geomembrane applications in two different compounding, one carbon black filled and one natural material was investigated concerning physical and chemical aging. Cyclic Cracked Round Bar (CRB) tests were conducted on unexposed and ex-posed specimens in air and within environmental tests of unexposed specimens in a media cell. Additional immersion tests with subsequent tensile tests, Oxidation Induction Time (OIT) measurement and Infrared (IR)-spectroscopy were carried out. Films as well as a series of CRB specimens were exposed to a 10 % aqueous solution of Arkopal® N110 and a 20 % aqueous so-lution of sodium chloride. A reduction of the stiffness was found for both materials under the impact of both media. The environmental cyclic CRB tests in the media cell showed comparable results to the conventional methods.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | A. Redhead Dr. Andreas Frank Univ.-Prof. Dr. Gerald Pinter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.