Geomembranes are applied in a wide range of engineering barrier systems, where among vari-ous complex impacts at least one property is in common, the requirement of extraordinary me-dia resistance (Scheirs 2009). Polyethylene with high density (PE-HD) shows a remarkable good resistance against various aggressive liquids, making it suitable for landfills, hazardous waste ponds and reservoirs. Physical and chemical aging of the material are commonly investi-gated by means of time-consuming immersion tests with subsequent tensile tests (Müller 2007). The present study deals with a new fracture mechanics characterization method combining cyclic tests with cracked round bars (CRB) and a special glass media cell for a defined environment.
A PE-HD grade for geomembrane applications in two different compounding, one carbon black filled and one natural material was investigated concerning physical and chemical aging. Cyclic Cracked Round Bar (CRB) tests were conducted on unexposed and ex-posed specimens in air and within environmental tests of unexposed specimens in a media cell. Additional immersion tests with subsequent tensile tests, Oxidation Induction Time (OIT) measurement and Infrared (IR)-spectroscopy were carried out. Films as well as a series of CRB specimens were exposed to a 10 % aqueous solution of Arkopal® N110 and a 20 % aqueous so-lution of sodium chloride. A reduction of the stiffness was found for both materials under the impact of both media. The environmental cyclic CRB tests in the media cell showed comparable results to the conventional methods.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | A. Redhead Dr. Andreas Frank Univ.-Prof. Dr. Gerald Pinter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.