Evapotranspiration Layer as a Top Cover for the Landfill 'Siggerwiesenâ€

The Austrian Landfill Ordinance 2008 enforces the application of alternative top covers, for example the evapotranspiration layer. Furthermore, a temporary surface coverage is necessary for landfills with a large amount of biodegradable waste. This cover, which is permeable to water, optimizes the water balance in the landfill body in the first phase after closure of the landfill.

Due to these new regulations in the Landfill Ordinance 2008, some new questions and new options have arisen for the owners of waste sites, planning engineers and authorities. The following paper presents a practical example where these questions and options are shown from the pont of view of a planning engineer.
For the closure of parts of the landfill 'Siggerwiesen", operated by the 'Salzburger Abfallbeseitigung GmbH (SAB)" a conceptual study was developed. As the result of this study and the discussions with the owner of the landfill and the authorities, the following solution was chosen and a technical project for the closure of the landfill was elaborated and allotted.
Different cover systems are used for different parts of the landfill: For the slope zone, a temporary surface coverage of an evapotranspiration layer with 2.0 m of soil with a gas drainage layer and a vegetation of bushes and trees is planned. This permeable layer allows the infiltration of a certain amount of water and residual gases may be oxidized in the soil layer. The crossover to the final coverage occurs through improvement in the efficiency of the evaporation. On the one hand improvement of the soil structure will lead to an increase of the water retention in the soil and on the other hand the growth of the vegetation will lead to an increase in the efficiency of the transpiration. Due to this development an improvement of sealing and a reduction of leachate will be achieved.
With this system, it will be possible to evapotranspirate a large part of the precipitation. But due to the high amount of annual rainfall in Salzburg it will not be possible to reach the required target of leachate reduction (5 % of the annual precipitation).
Therefore, in the plateau of the landfill a different system will be used. For the temporary surface coverage, a recultivation layer of 1.0 m of soil with a gas drainage layer and a grasvegetation will be used. This permeable layer allows the infiltration of water and some residual gases to be oxidized in the soil. The crossover to the final coverage occurs through a reconstruction of the soil cover. The recultivation layer is removed and stored. Directly on the existing gas drainage layer a conventional top cover with a combined seal and drainage layer is applied. Finally, the soil from the stored recultivation layer is applied on the sealing system and planted with a bush- and tree vegetation.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Roman Prantl
V. Brandner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.