Sorptionsversuche mit Monochlorbenzol

Im Rahmen eines Projektes zur Altlastensanierung auf dem Gelände des Industrieparks Frankfurt Höchst (IPH) werden derzeit Sorptions- und Desorptionsstudien zu Monochlorbenzol durchgeführt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse sollen neue Sanierungsmethoden entwickelt werden, die das derzeitig auf dem IHP-Gelände angewandte pump&treat-Verfahren (p&t) ergänzten oder ersetzten. Dadurch soll ein schnellerer Sanierungserfolg erzielt werden. Die Herausforderung besteht darin, in den Laborversuchen Methoden anzuwenden, wodurch die gasförmigen Verluste, welche aufgrund der hohen Flüchtigkeit der Substanz entstehen, zu minimieren bzw. bestimmbar machen.

Das Projekt befasst sich mit der Betrachtung des Verhaltens von Chlorbenzol im Untergrund, am Beispiel des Industrieparks Frankfurt Höchst (IPH). Chlorbenzole wurden bzw. werden als industrielle Lösemittel, Pestizide, nichtleitendes Fluid, Deodorants und als chemische Zwischenprodukte genutzt. Aufgrund ihrer weitreichenden Nutzung über viele Jahrzehnte können Chlorbenzol bzw. Chlorbenzolverbindungen im Boden und im Grundwasser auftreten. Brans (2008) konnte nachweisen, dass Chlorbenzol die bedeutendste Untergrundbelastungen im IPH darstellt. Auf dem ehemaligen Gelände der HOECHST AG wurden chlorbenzolhaltige Rückstände als Produktionsrückstand/-abfall behandelt und in bestimmten Teilabschnitten abgelagert.
Der IPH ist an den Ufern des Mains durch mehrere Brunnen gesichert, welche das mit Chlorbenzol belastete Grundwasser abpumpen und vor dem Eintritt in den Main in der biologischen Reinigungsstufe der werkseigenen Kläranlage reinigen.
In der gegenwärtig laufenden Arbeit soll geprüft werden, ob es zu der heute betriebenen p&t-Maßnahme effiziente, kostengünstige und umsetzbare Sanierungsalternativen für Monochlorbenzol gibt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Christian Felten
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.