Successful In-Situ-Remediation of Diesel Spill with Bioventing

Following an accident of a tank vehicle in Gmunden (Upper Austria) 2007, about 60,000 kg of diesel fuel were spilled and percolated into the soil. As an emergency measure soil was removed up to 3.2 m depth. Consecutively, information about investigation and remediation method selection as well as implementation details are given.

More then 30 core drillings brought information about underground situation and 3D-distribution of contamination. In addition, 3 groundwater wells were installed for monitoring purposes.
Based on the information of the investigations, it was possible to divide the contaminated area into an inner (central) section (about 1,400 m²) with higher contamination and a wider section (900 m²) with clearly lower concentrations.
Highest concentrations are located in the centre in depths between 1.5 to 5 m with an average concentration of 1,650 mg/kg KW-IR (aliphatic hydrocarbons). Downwards concentration is decreasing very fast, between 5 - 25 m an average concentration of 290 mg/kg was detected. In the wider area concentrations are generally lower, showing 290 mg/kg (0 - 5 m) and 180 mg/kg (5 - 25 m) respectively. The mass balance of contaminants shows that the whole amount of spilled hydrocarbons was detected.
Soil in the contaminated area is made up of more than 60 m in depth of glacial sediments (gravels and sands), which show a high degree of density. Beneath this sequence neogene marls (Schlier), are following, which work as aquiclude. The thickness of aquifer is low (1 - 3 m), pumping test gave hydraulic conductivities of about 3 x 10-3 m/s.
These favorable circumstances (large depth to water table, dense packing of sediment) supported the retention of hydrocarbons. During five years of groundwater monitoring, no hydrocarbons were detected.
Promising results of investigations regarding the permeability of soil for gases supported the idea of an in-situ-remediation. In addition, the potential of biodegradability in the contaminated zone was tested. It could be shown, that an already existing microbial population could lead to a decrease of hydrocarbons if a sufficient amount of nutrition was supplied.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Hartwig Kraiger
Herwig Zehentner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.