Vom Abfall zum Rohstoff - Saubermacher Forschungsanlage

Im Frühling 2012 wurde von der Fa. Saubermacher am Standort Graz Puchstrasse eine Forschungsanlage eröffnet. Diese Anlage dient als Bindeglied zwischen Labor und Produktionsanlage und ermöglicht es, sich unabhängig von der Produktion intensiv mit Fragestellungen der Abfallaufbereitung auf technisch/wissenschaftlicher Ebene zu befassen. Die Anlage dient zur Erforschung neuer Aufbereitungstechniken, u. A. im Zusammenhang mit der Aufbereitung 'neuer Abfälle" (Future Waste). Die Ergebnisse der Forschungstätigkeit wiederum gewährleisten eine zielgerichtete Verbesserung bestehender Aufbereitungsanlagen sowie die Konzeptionierung neuer Anlagen.

Die gesetzlichen, wirtschaftlichen sowie technischen Entwicklungen des letzten Jahrzehnts haben auch vor der Abfallwirtschaft nicht halt gemacht. Die Veränderung der abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen führte zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, wobei das Entwicklungspotential noch lange nicht ausgeschöpft ist. Vor dem Hintergrund ständig steigender Energie und Rohstoffpreise gewinnt der schonende Umgang mit Ressourcen nicht nur aus Sicht des Umweltschutzes sondern auch aus ökonomischen und volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten enorme Bedeutung.
Die stoffliche Verwertung unterschiedlichster Materialien spielt dabei eine große Rolle, wenn es um die Einsparung von Primärrohstoffen zur Schonung der natürlichen Lagerstätten geht. Mit der 2008 novellierten Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union (2008/98/EG), die den rechtlichen Rahmen für die europäische Abfallwirtschaft bildet und im Februar 2011 in Österreich in nationales Recht umgesetzt wurde, wird die zukünftige Ausrichtung der Abfallwirtschaft neu definiert. Die Erweiterung der bisherigen 3-stufigen hin zur 5-stufigen Abfallhierarchie verdeutlicht den Stellenwert der Wiederverwendung und des stofflichen Recycling von Abfällen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Alexander Curtis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.