Seit November 2010 werden in der Aufbereitungsanlage Alt-Elektrokleingeräte (KEAG) wie Radios, Computer, Staubsauger etc. mechanisch zerkleinert und händisch sortiert. Bis vor kurzem erfolgte der Ablauf der Aufarbeitung nach folgenden Prozessschritten: grobe Vorsortierung und Aufgabe des Materials auf das Förderband - Querstromzerspaner - Siebung - Magnetscheidung - manuelle Sortierung.
Nach der Behandlung fielen durchschnittlich 40 % Durchlauf an. Um die Trennleistung beurteilen zu können und eine Stoffstromanalyse durchführen zu können, musste zunächst die Zusammensetzung dieser Fraktion bestimmt werden. Auch die anderen Fraktionen wurden untersucht, v.a. die Feinfraktion (Siebfraktion), die seit der Inbetriebnahme der Anlage gelagert wurde, da noch kein geeigneter Behandlungspfad gefunden worden war.
Die Elektroaltgeräte (EAG)-Aufbereitungsanlage der Firma Saubermacher Dienstleistungs AG am Standort Unterpremstätten wurde im Sommer 2010 errichtet. Da die Anlage noch relativ neu war und es keine Untersuchungen in Hinsicht einer umfassenden Stoffbilanz gab, wurde vergangenes Jahr eine Stoffstromanalyse (SFA) nach ÖNORM S 2096 durchgeführt, um herauszufinden, wie sich die Wertstoffe und auch Schadstoffe in den verschiedenen Fraktionen an- bzw. abreichern. Weiters ging es darum, herauszufinden wie hoch der in den Elektroaltgeräten befindliche Wertstoffanteil tatsächlich ist, wie weit dieser abgetrennt wird und welcher Aufschlussgrad dabei erreicht wird.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | S. Lukas Dipl.-Ing. Dr. mont. Gernot Kreindl Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber Alexander Curtis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.