Stoffstromanalyse einer Elektroaltgeräte - Behandlungsanlage

Seit November 2010 werden in der Aufbereitungsanlage Alt-Elektrokleingeräte (KEAG) wie Radios, Computer, Staubsauger etc. mechanisch zerkleinert und händisch sortiert. Bis vor kurzem erfolgte der Ablauf der Aufarbeitung nach folgenden Prozessschritten: grobe Vorsortierung und Aufgabe des Materials auf das Förderband - Querstromzerspaner - Siebung - Magnetscheidung - manuelle Sortierung.
Nach der Behandlung fielen durchschnittlich 40 % Durchlauf an. Um die Trennleistung beurteilen zu können und eine Stoffstromanalyse durchführen zu können, musste zunächst die Zusammensetzung dieser Fraktion bestimmt werden. Auch die anderen Fraktionen wurden untersucht, v.a. die Feinfraktion (Siebfraktion), die seit der Inbetriebnahme der Anlage gelagert wurde, da noch kein geeigneter Behandlungspfad gefunden worden war.

Die Elektroaltgeräte (EAG)-Aufbereitungsanlage der Firma Saubermacher Dienstleistungs AG am Standort Unterpremstätten wurde im Sommer 2010 errichtet. Da die Anlage noch relativ neu war und es keine Untersuchungen in Hinsicht einer umfassenden Stoffbilanz gab, wurde vergangenes Jahr eine Stoffstromanalyse (SFA) nach ÖNORM S 2096 durchgeführt, um herauszufinden, wie sich die Wertstoffe und auch Schadstoffe in den verschiedenen Fraktionen an- bzw. abreichern. Weiters ging es darum, herauszufinden wie hoch der in den Elektroaltgeräten befindliche Wertstoffanteil tatsächlich ist, wie weit dieser abgetrennt wird und welcher Aufschlussgrad dabei erreicht wird.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: S. Lukas
Dipl.-Ing. Dr. mont. Gernot Kreindl
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Alexander Curtis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.