Field Experiment of an Innovative In-situ Remediation Method for Chromate

Based on a R&D- project in the field of in-situ remediation of chromium contaminated soil, a new approach on source (‘hot-spot’) decontamination in connection with pump-and-treat-technique has been developed at the Institute of Sustainable Waste Management and Technology (IAE) at the Montanuniversitaet Leoben.

Chromate contaminated soil samples from a former leather tannery in southern Austria have been investigated in the laboratory, concerning redox-reactions by adding reduction agents (RA) to the soil. The main objective of the treatment was to change the hexavalent chromium (CrVI) to the trivalent state (CrIII), which results in detoxification and immobilisation of chromium. Beside ferrous iron solutions (e.g. FeSO4 and FeCl2) sodium dithionite (Na2S2O4) has been successfully tested in soil column experiments. However, during the first exchanges of pore volumes by irrigation, despite reduction and immobilisation, a high concentration of CrVI was observed in the leachate. Anionic ions (esp. SO42-) apparently exchanged with and displaced CrO42--ions, which accumulated in the percolated solution.
Iron itself is a powerful reactant for many contaminants considering remediation by electrochemical and sorption mechanism. On the one hand, aqueous ferrous iron has shown to reduce chromate compounds in wastewater effectively, but increased salinity and changes in pH may led to interfering precipitation effects. On the other hand, elemental zero valent iron (Fe0) is successfully used in reactive walls to treat several hazardous species by providing additional electrons to the redox process. Although this Fe0-treatment is already state of the art, problems arise from precipitation, surface passivation and gas clogging at the wall. To avoid these inter-ferences and utilize the advantages of Fe0, iron granulates are put into motion in a fluidized bed reactor. This leads to mechanical abrasion and therefore no passivation of the iron particles surfaces takes place. Other than that, mentioned abrasion-particles provide additional electrons for redox-reactions and adsorption-places. Moreover, turbulent flow in the fluidized bed reactor assures a thorough mixing of the water to be treated.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Peter Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.