Field Experiment of an Innovative In-situ Remediation Method for Chromate

Based on a R&D- project in the field of in-situ remediation of chromium contaminated soil, a new approach on source (‘hot-spot’) decontamination in connection with pump-and-treat-technique has been developed at the Institute of Sustainable Waste Management and Technology (IAE) at the Montanuniversitaet Leoben.

Chromate contaminated soil samples from a former leather tannery in southern Austria have been investigated in the laboratory, concerning redox-reactions by adding reduction agents (RA) to the soil. The main objective of the treatment was to change the hexavalent chromium (CrVI) to the trivalent state (CrIII), which results in detoxification and immobilisation of chromium. Beside ferrous iron solutions (e.g. FeSO4 and FeCl2) sodium dithionite (Na2S2O4) has been successfully tested in soil column experiments. However, during the first exchanges of pore volumes by irrigation, despite reduction and immobilisation, a high concentration of CrVI was observed in the leachate. Anionic ions (esp. SO42-) apparently exchanged with and displaced CrO42--ions, which accumulated in the percolated solution.
Iron itself is a powerful reactant for many contaminants considering remediation by electrochemical and sorption mechanism. On the one hand, aqueous ferrous iron has shown to reduce chromate compounds in wastewater effectively, but increased salinity and changes in pH may led to interfering precipitation effects. On the other hand, elemental zero valent iron (Fe0) is successfully used in reactive walls to treat several hazardous species by providing additional electrons to the redox process. Although this Fe0-treatment is already state of the art, problems arise from precipitation, surface passivation and gas clogging at the wall. To avoid these inter-ferences and utilize the advantages of Fe0, iron granulates are put into motion in a fluidized bed reactor. This leads to mechanical abrasion and therefore no passivation of the iron particles surfaces takes place. Other than that, mentioned abrasion-particles provide additional electrons for redox-reactions and adsorption-places. Moreover, turbulent flow in the fluidized bed reactor assures a thorough mixing of the water to be treated.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Peter Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.