Field Experiment of an Innovative In-situ Remediation Method for Chromate

Based on a R&D- project in the field of in-situ remediation of chromium contaminated soil, a new approach on source (‘hot-spot’) decontamination in connection with pump-and-treat-technique has been developed at the Institute of Sustainable Waste Management and Technology (IAE) at the Montanuniversitaet Leoben.

Chromate contaminated soil samples from a former leather tannery in southern Austria have been investigated in the laboratory, concerning redox-reactions by adding reduction agents (RA) to the soil. The main objective of the treatment was to change the hexavalent chromium (CrVI) to the trivalent state (CrIII), which results in detoxification and immobilisation of chromium. Beside ferrous iron solutions (e.g. FeSO4 and FeCl2) sodium dithionite (Na2S2O4) has been successfully tested in soil column experiments. However, during the first exchanges of pore volumes by irrigation, despite reduction and immobilisation, a high concentration of CrVI was observed in the leachate. Anionic ions (esp. SO42-) apparently exchanged with and displaced CrO42--ions, which accumulated in the percolated solution.
Iron itself is a powerful reactant for many contaminants considering remediation by electrochemical and sorption mechanism. On the one hand, aqueous ferrous iron has shown to reduce chromate compounds in wastewater effectively, but increased salinity and changes in pH may led to interfering precipitation effects. On the other hand, elemental zero valent iron (Fe0) is successfully used in reactive walls to treat several hazardous species by providing additional electrons to the redox process. Although this Fe0-treatment is already state of the art, problems arise from precipitation, surface passivation and gas clogging at the wall. To avoid these inter-ferences and utilize the advantages of Fe0, iron granulates are put into motion in a fluidized bed reactor. This leads to mechanical abrasion and therefore no passivation of the iron particles surfaces takes place. Other than that, mentioned abrasion-particles provide additional electrons for redox-reactions and adsorption-places. Moreover, turbulent flow in the fluidized bed reactor assures a thorough mixing of the water to be treated.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Peter Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.