At abandoned waste sites and chemical spill sites organic pollutants represent the main contaminant for soil and ground water. One crucial difference regarding the impact sources is the water solubility; contaminants might be dissolved in water or present in phases (dense nonaqueous phase liquid, DNAPL or light non-aqueous phase liquid, LNAPL).
Until recently, no measuring method was available, which clearly distinguished between these two conditions. Even the neutron-neutron logging, established in the fields of well examination or exploration of deposits, was insufficient because of the limited radiation sources. The results of this research project was the successful application of the newly developed impulse neutron-neutron logging for the detection of dissolved pollutants and pollutants present in phases, such as BTEX, mineral oils and volatile halogenated hydrocarbons. The depth dependent measurements in conjunction with the instant graphical evaluation enabled a flexible and efficient phase and plume investigation and monitoring. The measurements require an inner diameter of approximately 40 mm of the well or canal. For the first time, BTEX, mineral oils, and volatile halogenated hydrocarbons, which are present in complex contaminations, can be detected as dissolved in water or being present in phase.
For financial support, we thank the German Federal Ministry for Economics and Tech-nology.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dr. Claus Nitsche Phillipp Buckup Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.