New Method for Phase Investigation on Abandoned Waste Sites

At abandoned waste sites and chemical spill sites organic pollutants represent the main contaminant for soil and ground water. One crucial difference regarding the impact sources is the water solubility; contaminants might be dissolved in water or present in phases (dense nonaqueous phase liquid, DNAPL or light non-aqueous phase liquid, LNAPL).

Until recently, no measuring method was available, which clearly distinguished between these two conditions. Even the neutron-neutron logging, established in the fields of well examination or exploration of deposits, was insufficient because of the limited radiation sources. The results of this research project was the successful application of the newly developed impulse neutron-neutron logging for the detection of dissolved pollutants and pollutants present in phases, such as BTEX, mineral oils and volatile halogenated hydrocarbons. The depth dependent measurements in conjunction with the instant graphical evaluation enabled a flexible and efficient phase and plume investigation and monitoring. The measurements require an inner diameter of approximately 40 mm of the well or canal. For the first time, BTEX, mineral oils, and volatile halogenated hydrocarbons, which are present in complex contaminations, can be detected as dissolved in water or being present in phase.
For financial support, we thank the German Federal Ministry for Economics and Tech-nology.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Claus Nitsche
Phillipp Buckup
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.