Behandlungsoptionen einer MBA-Schwerfraktion - ökonomischer und ökologischer Vergleich

Der untersuchte Stoffstrom (Korngröße: 20 - 80 mm) der MBA-Oberpullendorf entsteht durch Behandlung von Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall. In der Anlage durchlaufen die angelieferten Abfälle eine Zerkleinerung, diverse Siebstufen und Metallabscheidungen (Fe und NE), eine Vorrotte und eine ballistische Separation. Die Zusammensetzung des zu behandelnden Stoffstroms wurde im Vorfeld der Untersuchung ermittelt. Ein Massenverhältnis von rund 40 % inerter Anteile und rund 60 % brennbarer Anteile charakterisiert den Stoffstrom.

In MBA- und Splittinganlagen entstehen während der Behandlung der Abfallströme neben gewünschten und zum Teil als Sekundärrohstoffprodukt absetzbaren Outputströmen auch Restfraktionen, wie aus kubischen Partikeln zusammengesetzte Schwerfraktionen, welche einer weiteren Behandlung bedürfen. Diese Fraktionen enthalten neben inerten Anteilen auch kohlenstoffreiche brennbare Anteile, welche nicht biologisch abbaubar sind und einer Deponierung der Stoffströme entgegenstehen. In der gegenständlichen Forschungsarbeit wurden Behandlungsalternativen zur thermischen Behandlung einer Schwerfraktion der MBA-Oberpullendorf untersucht, sowohl ökonomisch als auch ökologisch bewertet und in Form einer Szenarioanalyse einem gesamtheitlichen Vergleich unterzogen. Als Aufbereitungsalternativen wurden mechanische Trenntechnologien (Querstromsichtung, Nasssetzverfahren und Siebklassierung nach vorhergehender selektiver Zerkleinerung) und sensorbasierte Sortiertechnologien (Nahinfrarot und Röntgentransmission) in Betracht gezogen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: B.Sc. Martina Meirhofer
Dipl.-Ing. Manuel Sommer
Prof. Dr. Arne Michael Ragoßnig
D. Rixrath
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.