Anmerkungen zur Anwendung der BVT-Dokumente bei der Abfallverbrennung

In den europäischen Staaten basieren nationale Vorschriften für öffentliche Bereiche und Industriesektoren verstärkt auf europäischen Vorgaben, die in der Regel als Richtlinien von der Europäischen Union erlassen werden. Richtlinien sind anschließend innerhalb festgelegter Fristen in nationales Recht zu überführen, so dass neue Richtlinien oder Aktualisierungen stets Veränderungen nationaler Vorschriften zur Folge haben.

Auf europäischer Ebene wird aufgrund der neuen Richtlinie über Industrieemissionen die Anwendung der besten verfügbaren Technologien vorgeschrieben. Diese Änderung hat in Deutschland Diskussionen über die Grenzwerte für Abfallverbrennungsanlagen initiiert. Die vorgesehene Herabsetzung der Grenzwerte erfordert zum Teil technische Nachrüstungen, die mit einem erhöhten Aufwand an Ressourcen und Energiebedarf verknüpft sind. Zunächst wird am Beispiel der Stickoxidemissionen der sehr geringe Beitrag der Abfallverbrennung im Vergleich zum Verkehrs- oder Kraftwerkssektor aufgezeigt. Ein Vergleich zeigt ferner, dass die Entstickungsanlagen an Abfallverbrennungsanlagen in Bezug auf Ressourcennutzung und Energiebedarf in der Regel nicht so effektiv sind wie an Kraftwerken. Für eine effektivere Minderung der Stickoxidemissionen wird ein sektorübergreifender Ansatz abgeleitet, in dem nicht die Entstickungsanlagen der Abfallverbrennung aufgerüstet werden, sondern die entsprechende Technik an Kraftwerken in Form einer Dienstleistung genutzt wird. Derzeit stehen sektorübergreifenden Ansätzen allerdings rechtliche Einschränkungen gegenüber.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Ulf Richers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.