Altpapierkreisläufe sichern - ein Kooperationsprojekt

Intakte Altpapierkreisläufe haben erhebliche Bedeutung für die Klimaverträglichkeit sowie die gesamte Ökoeffizienz von Papierprodukten: So könnte eine 10-prozentige Steigerung des Altpapieranteils von in Bayern produzierten Tageszeitungen die Treibhausgasemissionen um 53 Mio. kg CO2-Äquivalente absenken, oder - umgekehrt: Würden Wellpappe-Verpackungen in Bayern aus Frischfasern statt Altpapier hergestellt, stiegen die Emissionen um 12,5 Mio. kg CO2-Äquivalente. Allerdings machen das Recycling behindernde Fremdstoffe und globalisierte Stoffströme Altpapier zur qualitativ und quantitativ knapper werdenden Ressource.

Altpapierkreisläufe können ihren Nutzen langfristig nur dann entfalten, wenn Verfügbarkeit und Recyclingfähigkeit von Altpapier erhalten bleiben. Allerdings steht die Altpapierverwertung vor vielfältigen Herausforderungen. Diese reichen von weltweit wachsender Altpapiernachfrage bis hin zu unerwünschten Inhaltsstoffen wie Druckfarben oder Klebstoffen, die das Recycling behindern. Strategien gegen diese Gefährdungen müssen alle relevanten Akteure einbinden. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit hat bifa ein Wertschöpfungsketten übergreifendes Kooperationsprojekt zur Optimierung und Sicherung der Altpapierkreisläufe durchgeführt. Projektpartner waren der Verband Bayerischer Papierfabriken und der Verband der Bayerischen Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitenden Industrie. Gemeinsam mit bifa haben rund 40 Unternehmen, sechs Wirtschaftsverbände und die PTS am Projekt mitgewirkt. Unterstützt durch Interviews und methodisch gezielt konzipierte Workshops haben die Beteiligten eine Situationsanalyse vorgenommen. Zu sechs Handlungsfeldern wurden Maßnahmen und erste Schritte zu ihrer Umsetzung entwickelt. Die Maßnahmen reichen von einer Selbstverpflichtung zur Reduktion 'problemhaltiger" Stoffe bis zur Anpassung von Ausschreibungsmodalitäten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
Dr. habil. Michael Schneider
Monika Bokelmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.