Produktumweltdeklarationen für komplexe elektronische Geräte

Umweltinformationen über Produkte werden zunehmend von Verbrauchern oder industriellen Kunden nachgefragt. Abhängig von der Zielgruppe sind diese Umweltinformationen unterschiedlich komplex. Bekannte Beispiele sind der Blaue Engel in Deutschland oder das Österreichische Umweltzeichen, die sich in erster Linie an die Endverbraucher richten.

Industrielle Kunden erwarten zunehmend Umweltinformationen über die beschafften Produkte. Detaillierte Informationen liefern Produktumweltdeklarationen nach ISO 14025. Sie beruhen auf vollständigen Ökobilanzen der Produkte und detaillierten Regeln über die zu veröffentlichenden Inhalte (Produktkategorieregeln). Die Produktumweltdeklarationen werden vor der Veröffentlichung durch eine unabhängige Stelle verifiziert. Weltweit existieren bereits mehrere Programmträger, die entsprechende Vorgaben festlegen, aber nicht vereinheitlicht sind. Speziell für komplexe elektronische Geräte ist eine Reihe offener Fragen zu klären. Zur Lösung dieser methodischen und wissenschaftlichen Probleme und um Erfahrungen auf diesem Gebiet zu sammeln haben die Siemens AG und die Hochschule Amberg-Weiden das Thema in mehreren gemeinsamen Projekten bearbeitet und erste Fassungen von Produktumweltdeklarationen erstellt und verifiziert. Aufgrund noch bestehender grundlegender methodischer Probleme ist das Instrument Produktumweltdeklaration für den öffentlichen objektiven Vergleich komplexer elektronischer Geräte konkurrierender Hersteller aktuell noch nicht ausreichend weit entwickelt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'