Gegenwärtig wird vom zuständigen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit ein Gesetz zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts erarbeitet. Der vorliegende Arbeitsentwurf sieht u.a. vor, dass neben der Restmülltonne eine Wertstofftonne/ein Wertstoffsystem eingeführt werden kann, in das neben den Verpackungsabfällen stoffgleiche Nicht-Verpackungsabfälle eingesammelt und anschließend verwertet werden können.
Ein Arbeitsentwurf zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sieht vor, dass neben der üblichen Restmülltonne eine Wertstofftonne/ein Wertstoffsystem eingeführt werden kann. Basierend auf dieser Neuerung wurden im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg, Deutschland) Restmüllanalysen durchgeführt, die der Frage dienen sollten, wie viele potentielle Wertstoffe noch im Restmüll enthalten sind. Die Sortierung des Restanfalls erfolgte in sieben unterschiedliche Fraktionen: Restabfall bzw. Überlauf, Metalle: NE-Metalle, FE-Metalle, PPK, Kunststoffe, LVP, Nicht-Verpackungen bzw. Stoffgleiche Abfälle, Holz (Organik), E-Schrott und EBS. Die Ergebnisse zeigen, dass 38 Gew.-% des Restabfalls der Fraktion "Wertstoffe", 5 Gew.-% der Fraktion "LVP", weitere 38 Gew.-% den Organikfraktion und nur 19 % dem eigentlichen Restabfall zugeordnet werden können. Die anderweitig verwertbaren Fraktionen Wertstoffe, Leichtverpackungen (LVP) und Bioabfall/Organik machen damit zusammen 81 Gew.-% des gesamten Hausmülls aus und bedeuten ein enormes Einsparpotential.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr. Janin Schneider Florian Tokarski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit