Irkutsk is a city of Eastern Siberia in Russia, administrative centre of Irkutsk region situated on the river Angara at the distance of 66 km to the west from Lake Baikal. With population 600 thousand people Irkutsk is fifth biggest city in Siberia. Existed waste management system in Ir-kutsk, based on landfilling do not carry out the task of environmental waste treatment but it is source of negative impact on environment and threat to human health. The average citizen in Irkutsk produces 1.2 kg/day of Municipal Solid Waste (MSW), which is comparable with Eu-rope rate of 1.4 kg/day (Al-Salem 2009) and much less USA rate of 2.0 kg/day (Al-Salem, 2009). MSW generation in Irkutsk has steadily increasing tendency.
One of the main consequences of the modern socioeconomic development of society is the constant increase in the amount of municipal solid waste (MSW) in the cities and the problems that are directly related to it. Environmental analysis of waste management sys-tems in the Russian Federation is carried out using the tools of environmental assessment, for example, impact on the environment (ОВОС) or environmental expertise (ÐÐ) are very differ-ent from European methods. LCA methodology in Russia has not yet received significant de-velopment and practical application. Considering the aforementioned facts: Is it possible to use European decision support tools such as standardised tool LCA for the development of MSW management in Russia, i.e. in the Siberian city? In this pilot study four developed integrated MSW management scenarios were analyzed and compared for Irkutsk considering ecological, economic and social aspects using method LCA IWM in order to determine the most optimal waste utilization way in the Siberian city condition. Results were further analysed and recom-mendations were made to improve the current Municipal Solid Waste Management System in Irkutsk.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Olga Ulanova A. Tulokhonova |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.