Die stoffliche Nutzung von Kohlendioxid basiert auf dessen Verwendung als Kohlenstoffquelle für chemische und biochemische Umsetzungen in Produkten die eine Wertschöpfung erzielen (Aresta 2010). Vergleicht man die gesamten CO2 Emissionen mit dem Bedarf an Kohlendioxid für die unterschiedlichen Nutzungsoptionen wird schnell - aufgrund des relativ geringen Men-genpotentials dieser Verfahren - sichtbar, dass diese nur als eine zusätzliche CO2-Senke dienen können (Ausfelder et al. 2008). Das Interesse an der Nutzung von Kohlendioxid liegt vielmehr darin begründet, dass mit CO2 ein potenzieller Wertstoff mit einem interessanten Wertschöp-fungspotential für die Industrie vorliegt, dessen wirtschaftliche Verwendung sich auch positiv auf die Bewertung von Strategien zur Reduktion von CO2-Emissionen auswirken kann.
In der Gesamtstrategie zur Verringerung der anthropogenen Treibhausgase stellt neben der Speicherung des industriell abgeschiedenen Kohlendioxids die Nutzung desselben eine wesentliche Option dar. Weltweit werden in diesen sogenannten 'Carbon-Capture and Utilisation"(CCU) Verfahren erhebliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten unternommen, um das Kohlendioxid als C1-Kohlenstoffquelle für Prozesse nutzbar zu machen. Ziel der vorliegenden Studie ist die Identifikation der geeignetsten CCU-Technologieoptionen für die einzelnen österreichischen Industriezweige.
Der Beitrag bietet als Einstieg eine kurze Übersicht zu Kohlendioxid-Nutzungsoptionen. Die zur Durchführung der Nutzwertanalyse erforderliche Festlegung von Bewertungskriterien, erfolgte auf Basis-Literaturstudie und mittels Experteninterviews. Eine Web-basierte Industrieumfrage lieferte unter anderem die Gewichtung dieser Kriterien. Diese in Kombination zu den in der aktuellen Literatur festgehaltenen Potentiale und Grenzen der einzelnen Technologien dienten als Basis für die Nutzwertanalyse. Das Ergebnis dieser war eine Prioritätsreihung der CCU Technologien für jeden Industriezweig, wobei die Reihung in den meisten Fällen wie folgt vorlag: tertiäre Erdölförderung, vor Karbonatisierung, Methanisierung und Produktion von Chemierohstoffe.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Vassiliki Theodoridou C. Niederseer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.