Einfluss von Verpackungen bei der Bestimmung von Lebensmittelabfällen

Die Entsorgung von Lebensmitteln, die ursprünglich für den menschlichen Verzehr geeignet gewesen wären, ist in den letzten Jahren zunehmend in den öffentlichen Blickpunkt gerückt. Angesichts der großen Mengen und des hohen vermuteten Vermeidungspotentials hat auch die Politik Handlungsbedarf erkannt. Die Entwicklung und Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen erfordert Daten zu Aufkommen und Zusammenset-zung. Diese sind derzeit allerdings noch sehr lückenhaft und mit großen Unsicherheiten behaftet (Parfitt et al. 2010).

Eine naheliegende Möglichkeit, Daten über Lebensmittelabfälle zu erhalten, ist deren Erfassung im Rahmen von Sortieranalysen. Lebensmittel werden dabei meist in ihren Verpackungen erfasst, da eine exakte Trennung oft kaum möglich ist, und sie wichtige Zusatzinformationen liefern. Mittels einer 2-stufigen Sortieranalyse wurde untersucht, wie groß der Anteil an miterfassten Verpackungen an der Stoffgruppe der Lebensmittel und Speisereste ist. Dazu wurde jedes Lebensmittel separat verwogen, fotografiert und wesentliche Informationen in einem Datenblatt erfasst. Die Verpackungsmasse wurde, je nach Datenverfügbarkeit, aus Wiegedaten, Verpackungsangaben zu Nettofüllmenge und geschätztem Füllgrad, oder durch Übertragung der Verpackungsmasse ähnlicher Produkte ermittelt. In 137 Proben wurden 2.262 Lebensmittel und Speisereste vorgefunden. Der Anteil der Verpackungen an den Lebensmitteln und Speiseresten beträgt 7,9 Masse %. Zwar kann dieser für einzelne Produktgruppen durchaus signifikant sein, insgesamt ist er jedoch vernachlässigbar, da sich dadurch der Gesamtanteil der Stoffgruppe am Restmüll nicht signifikant verändert, und zum anderen bei anderen Stoffgruppen weit höhere Verschmutzungsgrade üblicherweise toleriert werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Sandra Lebersorger
Dipl.-Ing. Felicitas Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.