Der weltweit steigende Rohstoffbedarf hat in den vergangenen Jahren wiederholt zu teilweise extremen Preissteigerungen und Verfügbarkeitsrisiken insbesondere im Bereich der Industrie-metalle und -minerale geführt. Die Sicherstellung der industriellen Produktion und damit des Wohlstandes moderner Industriegesellschaften erfordert daher Konzepte zu einer nachhaltigen und krisensicheren Rohstoffversorgung. Vor diesem Hintergrund hat das Bayerische Umwelt-ministerium die hier auszugsweise beschriebene Studie zur Erarbeitung einer auf die spezifi-schen Rahmenbedingungen des Freistaates Bayern zugeschnittenen Rohstoffstrategie in Auftrag gegeben.
Der Industriestandort Bayern ist mit seinem hohen Anteil an High-Tech-Unternehmen in besonderem Maße von wirtschaftsstrategischen Rohstoffen abhängig. Welche Rohstoffe für die bayerische Wirtschaft von großer Bedeutung sind und welche Abfallströme zur Substitution dieser Rohstoffe herangezogen werden können, wurde in der Initialstudie 'Ressourcenstrategie für Bayern unter besonderer Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen" (ATZ 2011) untersucht und im vorliegenden Beitrag in Auszügen dargestellt. Neben spezifischen Parametern der untersuchten Rohstoffe, wie beispielsweise der Substituierbarkeit und der Recyclingfähigkeit, wurde insbesondere die wirtschaftliche Bedeutung der jeweiligen Rohstof-fe für Bayern analysiert. Die Auswertung ergab eine spezielle Relevanz für die Elemente Kupfer, Lithium, Platingruppenmetalle sowie Seltene Erden. Probleme bei der Nutzung der Sekun-därrohstoffpotenziale entstehen unter anderem aufgrund von exportgenerierten Rohstoffabflüssen, die insbesondere bei Altfahrzeugen und Elektronikaltgeräten zu verzeichnen sind. Auch bestehen erhebliche Wissensdefizite im Bereich der einzelnen Industrien und Branchen hinsichtlich des eigenen Rohstoffbedarfs und somit auch der Rohstoffabhängigkeit.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke Dipl.-Ing. Stephanie Pfeifer Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.