The Application of Ultrasonic Waves for Enhanced Oil & Gas Production

Ultrasound is a cyclic sound pressure wave. It is measured in Hertz(Hz). As ultrasound is de-fined as sound in a frequency beyond the audible range of humans, its frequency lies between 20kHz and 10 MHz. According the frequency it can be distinguished between low frequency ul-trasonic waves which range from 20 kHz to 2 MHz and high frequency sounds ranging from 2 MHz to 10 MHz. For sonochemical applications, low frequency waves are usually used. (Mason 2002)

Since more than 70 % of the oil produced worldwide is by definition "heavy oil", precipitation of waxes (paraffins and asphaltenes) is known to be a serious problem in oil pro-duction and is the cause for limited flow rates, plugging of pipes, additional load on the artificial lifting equipment, and therefore abnormal wear and excessive energy consumption.
As oil usually comes along with water, there is always a good chance of precipitation by scaling products, which plug the perforations as well as the near wellbore zone. In gas production, hy-drates constitute a serious problem since they may plug chokes, tubulars and surface equipment. Another major issue in oil and gas production is phase separation (oil, gas, water).
So far, all of these problems usually are resolved by expensive borehole interventions and/or by injection of chemicals.
It could be demonstrated in the lab and in the oilfield that the use of Ultrasonic (US) waves can replace chemical applications or at least reduce the amount of chemicals needed. Therefore ap-plication of US waves contributes essentially to environmental protection and to HSE (Health, Safety & Environment) in general.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Herbert Hofstätter
Dipl.-Ing. Hartwig Kunanz
H. Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.