The Application of Ultrasonic Waves for Enhanced Oil & Gas Production

Ultrasound is a cyclic sound pressure wave. It is measured in Hertz(Hz). As ultrasound is de-fined as sound in a frequency beyond the audible range of humans, its frequency lies between 20kHz and 10 MHz. According the frequency it can be distinguished between low frequency ul-trasonic waves which range from 20 kHz to 2 MHz and high frequency sounds ranging from 2 MHz to 10 MHz. For sonochemical applications, low frequency waves are usually used. (Mason 2002)

Since more than 70 % of the oil produced worldwide is by definition "heavy oil", precipitation of waxes (paraffins and asphaltenes) is known to be a serious problem in oil pro-duction and is the cause for limited flow rates, plugging of pipes, additional load on the artificial lifting equipment, and therefore abnormal wear and excessive energy consumption.
As oil usually comes along with water, there is always a good chance of precipitation by scaling products, which plug the perforations as well as the near wellbore zone. In gas production, hy-drates constitute a serious problem since they may plug chokes, tubulars and surface equipment. Another major issue in oil and gas production is phase separation (oil, gas, water).
So far, all of these problems usually are resolved by expensive borehole interventions and/or by injection of chemicals.
It could be demonstrated in the lab and in the oilfield that the use of Ultrasonic (US) waves can replace chemical applications or at least reduce the amount of chemicals needed. Therefore ap-plication of US waves contributes essentially to environmental protection and to HSE (Health, Safety & Environment) in general.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Herbert Hofstätter
Dipl.-Ing. Hartwig Kunanz
H. Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.