Fossile Rohstoffe sind derzeit die tragende Säule unserer modernen Industriegesellschaft. Die Abhängigkeit von einer sicheren Energieversorgung machte bisher die Nutzung fossiler Ener-gieträger erforderlich. So sind die Anteile von Erdöl (34 %), Erdgas (24 %) und Kohle (30 %) am globalen Primärenergieverbrauch (ohne Biomasse) mit Abstand am Größten (BGR 2011).
Vor diesem Hintergrund ist es aufschlussreich, die derzeitige Nutzung der fossilen Rohstoffe näher zu betrachten. Wie in Abb. 1 dargestellt, werden von den jährlich geförderten 4 Mrd. Tonnen Erdöl etwa 50 % im Mobilitätssektor, 32 % für die Wärmebereitstellung und rund 8 % für die Stromerzeugung verbraucht. Lediglich rund 10 % werden stofflich in der che-mischen Industrie eingesetzt (BASF 2007, Marshall 2007).
Der steigende Energiebedarf der Welt und der drohende Klimawandel stel-len die gegenwärtige Industriegesellschaft vor große Herausforderungen. Um das von der Staatengemeinschaft akzeptierte 2 °C-Ziel einhalten zu können, müssen insbesondere die hohen, aus der Energiebereitstellung resultierenden CO2-Emissionen vermieden werden. Die Dekarbonisie-rung des Energiesektors durch die Umstellung auf Erneuerbare Energien und die Implementierung einer strombasierten Infrastruktur sind dabei eng miteinander verzahnt. Windenergie wird vermutlich den größten Teil des zukünftigen Energiemixes stellen. Der daraus erzeugte Strom kann entweder gespeichert oder aber in zentralen Anlagen zur Elektrolyse von Wasser verwen-det werden. Aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid können dann Produkte wie Methan oder flüssige Kohlenwasserstoffe synthetisiert werden. Mit den so erzeugten Energieträgern lassen sich auch die Sektoren Wärme, und Mobilität sowie die Grundstoffindustrie auf eine regenerative Basis stellen. Die dargestellten Ansätze zeigen, dass eine nachhaltige Industriegesellschaft prinzipiell möglich ist und keine ferne Vision bleiben muss.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Egner Dipl.-Ing. Wolfgang Krätschmer Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit