Kombiniertes Verfahren zur Reinigung von KW`s (VOC) in Großshredderanlagen (Erfahrungsberichte aus der Praxis)

Der Betrieb von Shredderanlagen zur Aufbereitung und Separierung von Metallschrotten verur-sacht zwangsläufig die Freisetzung von Luftschadstoffen, die beim Shreddervorgang dem Shreddermaterial entweichen. Um die Emission dieser Luftschadstoffe in die Atmosphäre und deren Niederschlag (Immission) in die unmittelbare Umgebung zu vermeiden, muss die Shred-deranlage gekapselt und die Abluft aus den Bearbeitungsaggregaten erfasst und gereinigt wer-den.

Shredderanlagen dienen der mechanischen Zerkleinerung und Separation von Metallschrotten. Je nach Inputmaterial entweichen dem Shreddervormaterial während des Zerkleinerungsprozesses unterschiedliche Substanzen. Die freigesetzten Schadstoffe finden sich zum Teil als flüchtige organische Kohlenwasserstoffe in der aus der Shredderanlage abgesaug-ten Abluft wieder. Zur Abscheidung dieser sogenannten VOCs existieren derzeit keine erprob-ten Verfahren. Weltweit erstmals wird jetzt bei der Loacker Recycling GmbH in Österreich und der SRP GmbH in Deutschland ein Verfahren zur Abscheidung dieser Luftschadstoffe einge-setzt. Die Abscheidung erfolgt mit einem kombinierten Verfahren, welches in zwei Stufen bzw. Schritten arbeitet. Durch die Kombination der Verfahren Ionisation und Adsorption an Aktiv-kohle ist eine effektive Oxidation der VOC´s möglich und somit eine massive Reduktion der KW-Emissionen erreichbar (Acontec AG 2012). Aufgrund der Regeneration der Aktivkohle während der Nacht- bzw. Ruhezeiten kann die Standzeit der Aktivkohle entscheidend verlän-gert werden. In einer ersten Testphase wurden Teilströme aus der Shredderanlage mit dem kombinierten Verfahren gereinigt. Die bisherigen Betriebsergebnisse zeigen, dass das Verfah-ren in dieser Anwendung erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Loacker Recycling GmbH steht bereits im Genehmigungsverfahren nach dem Abfallwirtschaftsgesetz. Bei der SRP GmbH läuft ein Großversuch unter Mitwirkung des Anlagenherstellers und der lokalen Genehmigungsbehörde.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Marco Ortner
A Burghardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'