Der Betrieb von Shredderanlagen zur Aufbereitung und Separierung von Metallschrotten verur-sacht zwangsläufig die Freisetzung von Luftschadstoffen, die beim Shreddervorgang dem Shreddermaterial entweichen. Um die Emission dieser Luftschadstoffe in die Atmosphäre und deren Niederschlag (Immission) in die unmittelbare Umgebung zu vermeiden, muss die Shred-deranlage gekapselt und die Abluft aus den Bearbeitungsaggregaten erfasst und gereinigt wer-den.
Shredderanlagen dienen der mechanischen Zerkleinerung und Separation von Metallschrotten. Je nach Inputmaterial entweichen dem Shreddervormaterial während des Zerkleinerungsprozesses unterschiedliche Substanzen. Die freigesetzten Schadstoffe finden sich zum Teil als flüchtige organische Kohlenwasserstoffe in der aus der Shredderanlage abgesaug-ten Abluft wieder. Zur Abscheidung dieser sogenannten VOCs existieren derzeit keine erprob-ten Verfahren. Weltweit erstmals wird jetzt bei der Loacker Recycling GmbH in Österreich und der SRP GmbH in Deutschland ein Verfahren zur Abscheidung dieser Luftschadstoffe einge-setzt. Die Abscheidung erfolgt mit einem kombinierten Verfahren, welches in zwei Stufen bzw. Schritten arbeitet. Durch die Kombination der Verfahren Ionisation und Adsorption an Aktiv-kohle ist eine effektive Oxidation der VOC´s möglich und somit eine massive Reduktion der KW-Emissionen erreichbar (Acontec AG 2012). Aufgrund der Regeneration der Aktivkohle während der Nacht- bzw. Ruhezeiten kann die Standzeit der Aktivkohle entscheidend verlän-gert werden. In einer ersten Testphase wurden Teilströme aus der Shredderanlage mit dem kombinierten Verfahren gereinigt. Die bisherigen Betriebsergebnisse zeigen, dass das Verfah-ren in dieser Anwendung erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Loacker Recycling GmbH steht bereits im Genehmigungsverfahren nach dem Abfallwirtschaftsgesetz. Bei der SRP GmbH läuft ein Großversuch unter Mitwirkung des Anlagenherstellers und der lokalen Genehmigungsbehörde.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Marco Ortner A Burghardt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.