MVA - Erneuerung und 'Retrofit' in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Betreiber von Müllverbrennungs- und Kehrichtverbrennungsanlagen stehen derzeit und zukünf-tig vor vielfältigen Herausforderungen: Wettbewerbsdruck zwingt Anlagenbetreiber, die Wirt-schaftlichkeit ihrer Anlagen zu optimieren, konkurrierende Nutzungswege des Abfalls gefähr-den potenziell die Brennstoffsicherung, rechtliche Anforderungen an die Energieeffizienz und die Emissionsgrenzwerte erfordern Veränderungen an der Anlagentechnik. Einerseits sind re-gelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) bei den beste-henden Anlagen notwendig, um eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen zu gewährleisten.

Die Müllverbrennungsbranche ist in ständiger Bewegung: Wettbewerbsdruck zwingt Anlagenbetreiber, die Wirtschaftlichkeit ihrer Anlagen zu optimieren, konkurrierende Nutzungswege des Abfalls gefährden potenziell die Brennstoffsicherung, rechtliche Anforderungen an die Energieeffizienz und die Emissionsgrenzwerte erfordern Veränderungen an der Anlagentechnik. Diese Entwicklungen beeinflussen auch den Markt für Retrofit und Erneuerung von Müllverbrennungsanlagen. Ein Großteil der bestehenden Müllverbrennungs- bzw. Kehrrichtverbrennungsanlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde vor 1990 errichtet, so dass trotz kontinuierlicher Instandsetzung viele Anlagen oder ihre Komponenten nicht mehr dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Retrofitmaßnahmen können den Wirkungsgrad der Anlagen erhöhen und erzeugen so eine Mehrleistung bei der Energieerzeugung ohne zusätzlichen Brennstoffeinsatz bzw. Ausstoß schädlicher Emissionen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
Dr. habil. Hilmar Westholm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.