Deponierückbau in der Steiermark

Stillgelegte Deponien sind potenzielle Rohstofflager der Zukunft. Mittelfristig zeichnen sich Engpässe bei der Rohstoffversorgung der europäischen Industrie ab. Der generelle Trend stei-gender Rohstoffpreise wird nach Meinung der meisten Experten weiterhin bestehen bleiben. Damit werden die in den bestehenden Deponien abgelagerten Abfälle zunehmend als Rohstoffe interessant (Bockreis & Knapp 2011).

In Zeiten zunehmender Rohstoffverknappung und steigender Energiepreise gewinnt das Rohstoffpotential von (Alt-)Deponien zunehmend an Bedeutung. Anreize für ein 'Landfill Mining" sind neben der Rohstoffgewinnung aber auch die Vermeidung oder Vermin-derung von Deponienachsorgekosten bzw. die Wiedergewinnung von Deponievolumen. Wäh-rend bisherige Deponierückbauprojekte in Österreich vorrangig im Bereich der Altlastensanie-rung angesiedelt waren, soll im Projekt 'Deponierückbau in der Steiermark" das Rohstoff-potential der steirischen Deponien erhoben und anhand von Feldversuchen Rückbaukonzepte und Handlungsempfehlungen speziell für die steirische Deponielandschaft erarbeitet werden. Neben den klassischen Hausmülldeponien finden sich in der Steiermark, bedingt durch die seit den 1980er Jahren ins Jahr 2004 praktizierte Müllhygienisierung, auch sogenannte Ballendepo-nien, in denen abgesiebte Kunststofffraktionen zu Ballen verpresst in gesonderten Bereichen der Deponie eingebaut wurden. Das Projekt 'Deponierückbau in der Steiermark" steht zu Redakti-onsschluss dieses Tagungsbandes noch ganz am Anfang bzw. in der Vorbereitung, sodass im vorliegenden Bericht lediglich auf dessen Rahmenbedingungen eingegangen werden kann.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner
Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.