Laboratory tests, which are conducted at near-natural conditions and which consider the scale-factors between laboratory and field, are indispensable prerequisite for the analysis of groundwater treatment processes.
In addition, the laboratory tests are crucial to determine the parameter of groundwater flow as a solid basis for decision making in remediation project planning, controlling, and evaluation. In compliance with these requirements, a laboratory test to determine first order kinetics of microbial degradation has been developed and applied by the companies BGD and GICON. For the first time, this test provided evidence for the impact of immobile porosity on pollutant degradation. We developed a new method to infiltrate reactive substances for in-situ-groundwater remediation that was part of the research project "Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur in-situ Schadstoffminderung MKW- und BTEX belasteter Standorte - Teilprojekt 2: Testfeldaufbau und -betrieb, Transportmodellierung", funded by the German Federal Ministry for Education and Research. The method was successfully applied at the Vereinigten Molkereizentralen GmbH & Co. KG in Berlin, Germany. The remediation objectives were met to 100 % regarding time and to 86 % regarding targeted pollution values.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dieter Poetke Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann Dr. Claus Nitsche |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.