Remediation of Acidic Lakes and Contaminated Sludge by Injection of CO2

The "Floating Bioreactor" was invented and designed by URS Deutschland GmbH to remediate mainly polluted sediments with organic load. The principles of the floating bioreactor have been tested for the dredging of sediments in channels in Berlin and for the neutralization of acidic lakes in the state of Brandenburg, Germany.

The pilot test has been funded through the Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) and accompanied by the Federal Research Centre Karlsruhe, Water Technology and disposal. The partners of URS have been Gebr. Kemmer GmbH, Berlin, to cover construction, installation, and operation, and the Department for Water Technology and Municipal Water Construction at the University of Cottbus (BTU) as the scientific supervisor.
The main technical principles of the floating Bioreactor are:
- Loosening and lifting of sediments by injection of air in a riser pipe ("mammoth pump"),
- Delivery of oxygen during sediment lift,
- Stripping of volatile compounds (contaminants and bad odor),
- Collecting and cleaning of separated air from air lift device with granular activated carbon,
- On-site treatment of lifted suspension, such as sorting and clarification,
- Controlled re-suspension within water body and
- All installed on a floating barge. 
 



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl. Ing. Eberhard Beitinger
J. Thomas
Dr.-Ing. Volker Preuß
H. Großkinsky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.