Organic contaminants such as tar-oil derived pollutants are frequently encountered in the subsurface at industrial sites. Despite their hydrophobicity, toxicity and thus, their severe effects on the environment and public health, aromatic hydrocarbons, including tar-oil derived polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) can efficiently be detoxified by naturally occurring soil microorganisms.
In practice, besides the lack of suitable environmental conditions, the diffusion and strong sorption of PAH to the soil matrix is often found to inhibit pollutant degradation. Strongly sequestered contaminants are inaccessible for microbial degradation processes. While nutrients and electron acceptors can be administered in engineered processes or ‘bioremediation’ in- and ex-situ to support microbial contaminant degradation in contaminated soils, few practical methods exist to increase the contaminant fraction accessible to degradative processes. The contributions of accessible and inaccessible pollutant fractions in soils will, however, eventually determine the potential success of bioremediation measures for historically contaminated matrices.
The use of plant lipids, specifically vegetable oils, as mild biocompatible extractants for bioaccessibility-limited soils was investigated in several studies. The results indicate that PAH ac-cessibility and degradation in industrial soils can be increased by up to 40 % by adding 1 % (w/w) of vegetable triglycerides. In order to cope with economic and ethic issues, the use of thermally stressed plant lipids, as present in waste cooking oil, for PAH extraction was also in-vestigated. Using artificially stressed oils and representative samples collected from a waste cooking oil collection centre, the influence of changed viscosity, saturation and lipid acidity on the heated oils’ extraction properties were tested. Thermally stressed oils had slightly reduced extraction efficiency for PAH, most likely due to their increased viscosity. For an engineered application, e.g. as amendments in ex-situ soil bioremediation, these differences are, however, most likely negligible.
The present study indicates that thermally stressed plant lipids, such as waste cooking oils, can efficiently be used to increase the efficacy of ex-situ bioremediation efforts to detoxify PAH-contaminated soils.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Kerstin Scherr Marion Sumetzberger-Hasinger Prof.Dr. Andreas Paul Loibner |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.