Microbial Carbonation - Alternative Technology to Composting

Climate change represents a significant challenge to mankind in the 21st century with the degra-dation of agricultural soil greatly contributing to the carbon footprint. The use of outdated cultivation technologies leads to less storage of carbon in such soils. Mitigating climate change and conserving natural resources is of significant importance for future decades to come. Therefore, a need to create and develop alternate solutions is required to lessen this environmental impact.

Many different technologies are available to optimise agricultural soil for harvesting greater yield. To rehabilitate the soil, artificial manure and organic fertilizers like compost, liquid ma-nure and fermentation residues are added; however, often organic fertilizers are biologically reactive or strongly mineralized with certain elements.
New substrates called biochar, produced by pyrolysis or hydrothermal carbonation of organic material, may be added to the soil to increase the carbon content. High temperature and energy consumption is required in the manufacture of a biochar, which in turn affect its composition (PAH, dioxin). Furthermore, there is limited research carried out to date on the long-term behaviour of these biochars in soil.
An alternative technology that may be utilized to improve agricultural soil is called microbial carbonation. The process is similar to open air composting; however, it is different in process control. In summary, the windrows are fixed and non-aerated and in contrast to conventional composting, the top of windrows are inoculated with selected strains of bacteria. The main aim of microbial carbonation and inoculation is in the humification of organic material. In comparison to normal composting, the soil resulting after the process of microbial carbonation has more organic elements and a reduced volume.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Claus-Robert Wonschik
Prof. Dr. A. Heilmann
Dipl. ing. Agrochemieing. Walter Witte
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.