Climate change represents a significant challenge to mankind in the 21st century with the degra-dation of agricultural soil greatly contributing to the carbon footprint. The use of outdated cultivation technologies leads to less storage of carbon in such soils. Mitigating climate change and conserving natural resources is of significant importance for future decades to come. Therefore, a need to create and develop alternate solutions is required to lessen this environmental impact.
Many different technologies are available to optimise agricultural soil for harvesting greater yield. To rehabilitate the soil, artificial manure and organic fertilizers like compost, liquid ma-nure and fermentation residues are added; however, often organic fertilizers are biologically reactive or strongly mineralized with certain elements.
New substrates called biochar, produced by pyrolysis or hydrothermal carbonation of organic material, may be added to the soil to increase the carbon content. High temperature and energy consumption is required in the manufacture of a biochar, which in turn affect its composition (PAH, dioxin). Furthermore, there is limited research carried out to date on the long-term behaviour of these biochars in soil.
An alternative technology that may be utilized to improve agricultural soil is called microbial carbonation. The process is similar to open air composting; however, it is different in process control. In summary, the windrows are fixed and non-aerated and in contrast to conventional composting, the top of windrows are inoculated with selected strains of bacteria. The main aim of microbial carbonation and inoculation is in the humification of organic material. In comparison to normal composting, the soil resulting after the process of microbial carbonation has more organic elements and a reduced volume.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Claus-Robert Wonschik Prof. Dr. A. Heilmann Dipl. ing. Agrochemieing. Walter Witte |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.