Innovative Treatment of Gas Discharge Lamps and LCD Screens

Existing gas discharge treatment plants can handle either linear lamps or so-called special forms (energy saving lamps). Therefore, the focus of the project was placed on both two types of lamps and other mercury-containing electrical equipment, such as flat panel displays. The construction is based on regular proven technique with a dry-cleaning technology for glass cleaning and subsequent sorting and separation technology. The separated fractions, except the fluorescent powder, are free from harmful substances and can be shipped to recovery plants. The annu-al throughput capacity of the plant is 1,000 tons of used lamps and 1,000 tons flat screens.

Since 1993, when the first lamp regulation for the recovery and recycling of waste lamps was put into force, all fluorescent lamps and special forms (energy saving lamps) have been collected as a separate stream and recycled. This was necessary because the lamps contains mercury and therefore it is considered hazardous and disposed of as hazardous waste.
Until a few years, the proportion of straight luminiscent lamps in the collection was over 90 %, the rest were special forms. The straight lamps were treated with the technology of cut and separation process, the special forms were once a year crashed a mobile system. In recent years, the percentage of special forms rised up to over 20 % and will increase rapidly. In addition, the LED lamps are now also incorporated into the collection group of waste lamps. Thus, the amounts will increase further. Therefore Saubermacher Dienstleistung AG (SDAG) was searching for a new method for the recovery of all these types of lamps.
SDAG started a development with the company Air mercury from Switzerland and adopted their technology to the Austrian’s requirements. The plant is now working in Vienna at a Saubermacher site and is an environmental friendly and economic way to save high transport and trestment costs. The phosphor powder is in a near time also recycled for recovering the rare earth inside.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Ing. Alois Grinschgl
Elisabeth Tenta
Barbara Pramreiter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.