Innovative Treatment of Gas Discharge Lamps and LCD Screens

Existing gas discharge treatment plants can handle either linear lamps or so-called special forms (energy saving lamps). Therefore, the focus of the project was placed on both two types of lamps and other mercury-containing electrical equipment, such as flat panel displays. The construction is based on regular proven technique with a dry-cleaning technology for glass cleaning and subsequent sorting and separation technology. The separated fractions, except the fluorescent powder, are free from harmful substances and can be shipped to recovery plants. The annu-al throughput capacity of the plant is 1,000 tons of used lamps and 1,000 tons flat screens.

Since 1993, when the first lamp regulation for the recovery and recycling of waste lamps was put into force, all fluorescent lamps and special forms (energy saving lamps) have been collected as a separate stream and recycled. This was necessary because the lamps contains mercury and therefore it is considered hazardous and disposed of as hazardous waste.
Until a few years, the proportion of straight luminiscent lamps in the collection was over 90 %, the rest were special forms. The straight lamps were treated with the technology of cut and separation process, the special forms were once a year crashed a mobile system. In recent years, the percentage of special forms rised up to over 20 % and will increase rapidly. In addition, the LED lamps are now also incorporated into the collection group of waste lamps. Thus, the amounts will increase further. Therefore Saubermacher Dienstleistung AG (SDAG) was searching for a new method for the recovery of all these types of lamps.
SDAG started a development with the company Air mercury from Switzerland and adopted their technology to the Austrian’s requirements. The plant is now working in Vienna at a Saubermacher site and is an environmental friendly and economic way to save high transport and trestment costs. The phosphor powder is in a near time also recycled for recovering the rare earth inside.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Ing. Alois Grinschgl
Elisabeth Tenta
Barbara Pramreiter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.