Development and Potential for Optimization in Recovery of End-of-Live Vehicles

More than ever automobiles are a major factor in the global economy with ongoing worldwide growth rates. In 2012 more than 1 billion passenger cars were registered, compared to 735 million in 2000. In 2011 about 80 million vehicles (passenger cars, trucks, busses) were produced, 18 million of these in China. In 2009 the former top-producers in the world, the USA (8.7 million) and Japan (8.4 million.) were surpassed by China in vehicle production.

At the beginning of 2012 more than 4.5 million passenger cars were registered in Austria; thus statistically, at any given time there are three available seats for each Austrian. In 2011 a record of 356,000 new passenger cars were sold in Austria in addition to more than 800,000 used cars; the total number of registered cars increased by 72,000 in 2011. However, only 80,000 cars were collected and treated as end-of-life vehicles in 2011. This means that more than 200,000 cars have statistically "disappeared" (more than 70 % - a new negative record for Austria) - most probably by unknown and illegal exports.
Since 2002 the deficiencies in the recovery of end-of-life vehicles in Austria significantly in-creased with the implementation of the EU-Directive 2000/53 on End-of-Life vehicles due to its cumbersome bureaucratic requirements and associated costs. The Austrian recycling industry applies the highest technical and environmental standards worldwide, but recovery is decreasing due to the questionable practice of exporting old vehicles - most probably to countries with significantly lower costs due to lack of environmental, social, and safety standards.
It is estimated that the EU has lost the valuable scrap of about 100 million vehicles due to questionable and unknown exports since the year 2002, when the (expensive) EU-Directive 2000/53 on End-of-Life vehicles was implemented in the Member States.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Walter Kletzmayr
M. Gratz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.