New Investigations on the Recycling of Used Tire-Rubber

Used rubber, especially tire-rubber, is a rapidly growing source of waste materials while recycling of these waste materials is a very common problem. Typically they are used in energy recovery, i.e. thermal recycling during the production of cement. Especially due to recent changes in law the recycling of these materials becomes a stronger issue. It is State of the art to crush old tires to get pellets, powder or buffing dust. These forms of the rubber can for example be used as fillers in the production of new rubber products. It is also possible to use the pellets to construct mats, the underlay of sporting grounds or molded parts.

This work is supposed to examine the impact of different material composition (rubber volume, glue volume or rubber pellet size) and the impact of variation of processing conditions (temperature, time and pressure) on the production of mats. The possibility of using the investigated recycled rubber as underlay of sporting grounds was observed. Additionally the applicability of water solvent glue as well as the rate of devulcanization was investigated to produce mats without the use of glue.
The results of the first part can be interpreted that the water solvent glue, due to the lower costs, is suitable for specific usage in some industrial fields. Nevertheless the use of water solvent glue in wet conditions is not recommended. The investigation of the devulcanized rubber showed that a rate of 12 % is enough to produce mats that are optical homogene. A big amount of industrial potential lies in this process, due to the fact that this rate of devulcanization could be reached with a new industrial method which is even cheaper and technically easier to implement. With the right processing parameters and technique the production of glue-free mats with great optical and mechanical properties can be realized.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing Andreas Witschnigg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.