Results of the research project 'Recycling of tunnel excavation materialâ€

Excavation materials of tunnel construction projects cause a large waste stream. The research project of the Austrian Society for Construction Technology (ÖBV), which is supported by the Austrian research funding organisation (FFG), Alpine, Asfinag, Bilfinger+Berger, ÖBB, Porr, TIWAG, Verbund, Wiener Linien, VÖZFi and MV Strass shows that regarding the lithology of the tunnel excavation material, companies located closely to these projects, extract the same material as mineral resources.

It is shown that the gap between calling the mineral resources as waste on the one hand and as a product on the other hand is not caused by technical specifications but by legal regulations.
The main objective of the ÖBV research project is to reuse respectively to utilize the excavation material. According to the "Waste Framework Directive 2008/98EC" published in 2010 waste prevention has gained weight; however, the legal conditions are still not satisfying and a technical set of rules is required.
Based on the utilization of the excavated material for concrete production on-site, necessary transports for depositing the excavation material and bringing aggregates to the tunnel site can be reduced, which at the same time causes a reduction of CO2-production, mineral resources reserves are conserved and the required landfill spaces decrease.
As the perhaps largest part of the excavated material is used for concrete production - not only for the tunnel project itself - concrete technology studies were performed by using lithologies which are representing a cross cut of excavation materials which are expected in Austrian underground infrastructure projects of the future.
In order to standardize the procedure to use tunnel excavation material in the industry it is in-tended to publish a guideline by the Austrian Society for Construction Technology in the near future.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Robert Galler
D. Resch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.