Results of the research project 'Recycling of tunnel excavation materialâ€

Excavation materials of tunnel construction projects cause a large waste stream. The research project of the Austrian Society for Construction Technology (ÖBV), which is supported by the Austrian research funding organisation (FFG), Alpine, Asfinag, Bilfinger+Berger, ÖBB, Porr, TIWAG, Verbund, Wiener Linien, VÖZFi and MV Strass shows that regarding the lithology of the tunnel excavation material, companies located closely to these projects, extract the same material as mineral resources.

It is shown that the gap between calling the mineral resources as waste on the one hand and as a product on the other hand is not caused by technical specifications but by legal regulations.
The main objective of the ÖBV research project is to reuse respectively to utilize the excavation material. According to the "Waste Framework Directive 2008/98EC" published in 2010 waste prevention has gained weight; however, the legal conditions are still not satisfying and a technical set of rules is required.
Based on the utilization of the excavated material for concrete production on-site, necessary transports for depositing the excavation material and bringing aggregates to the tunnel site can be reduced, which at the same time causes a reduction of CO2-production, mineral resources reserves are conserved and the required landfill spaces decrease.
As the perhaps largest part of the excavated material is used for concrete production - not only for the tunnel project itself - concrete technology studies were performed by using lithologies which are representing a cross cut of excavation materials which are expected in Austrian underground infrastructure projects of the future.
In order to standardize the procedure to use tunnel excavation material in the industry it is in-tended to publish a guideline by the Austrian Society for Construction Technology in the near future.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Robert Galler
D. Resch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.