The project RecoPhos as part of Phosphorus-recovery strategies

Phosphorus is a limiting factor in plant growth. Therefore Phosphate ores and derived phosphoric acid are essential to produce fertilizers. About 85 % of the yield of phosphorus mines is used in fertilizer. The resource is neither renewable nor substitutable. The statistical coverage of the world phosphate reserves are estimated at about 50 to 115 years.

How long the fossil phosphate recovery will remain profitable, depends on the development of various factors (population growth, development of new deposits, etc.) in the next few decades from now. An important potential source of phosphorus is the sludge from wastewater treatment plants:
Dewatered sludge contains about 10 g/kg and sewage sludge ash even 64 g/kg phosphorus. In order to make phosphorus recovery available in the short term in recent decades available, numerous p-recovery technologies were and will be developed.
There are two main ways to recover phosphorus out of sewage sludge:
The phosphorus may be recovered out of the phosphorus-rich sewage sludge or a liquid side streams municipal wastewater treatment plants. These technologies usually produce magnesiumammoniumphosphats, which can directly be used as fertilizer (MAP, struvite). The so called Wet chemical-processes can be used.
Over the intermediate step of thermal mono-treatment (incineration, gasification, ...) all the water in the sludge is removed and the organic material is completely burned. But the phosphorus remains in the sewage sludge ash (SSA). In this way, a sort of secondary phosphate ore is generated. Mainly for P-recovery from SSA thermo-chemical processes are interesting.
The aim of this article is to show under what economic and technical prerequisites a new technology can be useful. This framework is used to analyze the potential role of a new technology the new EU project RecoPhos.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Fatah Naji
Dr.-Ing. Carla Cimatoribus
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.