Phosphorus is a limiting factor in plant growth. Therefore Phosphate ores and derived phosphoric acid are essential to produce fertilizers. About 85 % of the yield of phosphorus mines is used in fertilizer. The resource is neither renewable nor substitutable. The statistical coverage of the world phosphate reserves are estimated at about 50 to 115 years.
How long the fossil phosphate recovery will remain profitable, depends on the development of various factors (population growth, development of new deposits, etc.) in the next few decades from now. An important potential source of phosphorus is the sludge from wastewater treatment plants:
Dewatered sludge contains about 10 g/kg and sewage sludge ash even 64 g/kg phosphorus. In order to make phosphorus recovery available in the short term in recent decades available, numerous p-recovery technologies were and will be developed.
There are two main ways to recover phosphorus out of sewage sludge:
The phosphorus may be recovered out of the phosphorus-rich sewage sludge or a liquid side streams municipal wastewater treatment plants. These technologies usually produce magnesiumammoniumphosphats, which can directly be used as fertilizer (MAP, struvite). The so called Wet chemical-processes can be used.
Over the intermediate step of thermal mono-treatment (incineration, gasification, ...) all the water in the sludge is removed and the organic material is completely burned. But the phosphorus remains in the sewage sludge ash (SSA). In this way, a sort of secondary phosphate ore is generated. Mainly for P-recovery from SSA thermo-chemical processes are interesting.
The aim of this article is to show under what economic and technical prerequisites a new technology can be useful. This framework is used to analyze the potential role of a new technology the new EU project RecoPhos.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Fatah Naji Dr.-Ing. Carla Cimatoribus o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.