Studies on the Explosion Behaviour of Dusts Occurring in Waste Treatment Facilities

The use of waste as a raw material is already routine in many industrial sectors. To get resource out of waste materials different ways of treatment are necessary. First steps in waste treatment facilities are controlled crushing of the input material for further separation processes. During breakup and manipulation besides the desired product size also a finest dust fraction is generated. For burnable material there is a hazard of this fine fraction to cause dust explosions.

To assure the implementation of the right safety systems the knowledge of the explosion be-haviour of the occurring dusts is necessary. On the one hand it has to be act on the assumption that the dusts in recycling plants are combustible, on the other hand the combustible dusts are mixed with coarse grained and inert particles, which embarrass the explosive properties. To specify dusts occurring in waste treatment facilities properly, the determination of safety characteristics as well as the knowledge of the impact of the influencing factors is needed. Further-more it is desirable to attribute explosion characteristics to physical dust properties as detailed, that it is possible to predict the explosion behaviour of dusts just because of specific properties.
For the identification of the explosion hazard as well as for the comparison of explosion behaviour of dusts from different waste treatment facilities experimental investigations to identify the influencing factors were done. Different waste treatment facilities all over Austria got sam-pled for dust deposited on the facility components and filter dust of exhaust systems. It had to be proofed if the explosion behaviour of dust samples in one plant varies with time and how explosion behaviour changes within one plant after several treatment units. After these investigations a comparison of the explosion behaviour of the different waste treatment plants followed with respect of the physical properties of the different dust samples and the processing steps they run through.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Kerstin Held
C. Kerschbaumer
C. Spijker
Dr. mont. Dipl.-Ing. Hannes Kern
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.