The use of waste as a raw material is already routine in many industrial sectors. To get resource out of waste materials different ways of treatment are necessary. First steps in waste treatment facilities are controlled crushing of the input material for further separation processes. During breakup and manipulation besides the desired product size also a finest dust fraction is generated. For burnable material there is a hazard of this fine fraction to cause dust explosions.
To assure the implementation of the right safety systems the knowledge of the explosion be-haviour of the occurring dusts is necessary. On the one hand it has to be act on the assumption that the dusts in recycling plants are combustible, on the other hand the combustible dusts are mixed with coarse grained and inert particles, which embarrass the explosive properties. To specify dusts occurring in waste treatment facilities properly, the determination of safety characteristics as well as the knowledge of the impact of the influencing factors is needed. Further-more it is desirable to attribute explosion characteristics to physical dust properties as detailed, that it is possible to predict the explosion behaviour of dusts just because of specific properties.
For the identification of the explosion hazard as well as for the comparison of explosion behaviour of dusts from different waste treatment facilities experimental investigations to identify the influencing factors were done. Different waste treatment facilities all over Austria got sam-pled for dust deposited on the facility components and filter dust of exhaust systems. It had to be proofed if the explosion behaviour of dust samples in one plant varies with time and how explosion behaviour changes within one plant after several treatment units. After these investigations a comparison of the explosion behaviour of the different waste treatment plants followed with respect of the physical properties of the different dust samples and the processing steps they run through.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 6,00 |
| Autor: | Kerstin Held C. Kerschbaumer C. Spijker Dr. mont. Dipl.-Ing. Hannes Kern Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.