The use of waste as a raw material is already routine in many industrial sectors. To get resource out of waste materials different ways of treatment are necessary. First steps in waste treatment facilities are controlled crushing of the input material for further separation processes. During breakup and manipulation besides the desired product size also a finest dust fraction is generated. For burnable material there is a hazard of this fine fraction to cause dust explosions.
To assure the implementation of the right safety systems the knowledge of the explosion be-haviour of the occurring dusts is necessary. On the one hand it has to be act on the assumption that the dusts in recycling plants are combustible, on the other hand the combustible dusts are mixed with coarse grained and inert particles, which embarrass the explosive properties. To specify dusts occurring in waste treatment facilities properly, the determination of safety characteristics as well as the knowledge of the impact of the influencing factors is needed. Further-more it is desirable to attribute explosion characteristics to physical dust properties as detailed, that it is possible to predict the explosion behaviour of dusts just because of specific properties.
For the identification of the explosion hazard as well as for the comparison of explosion behaviour of dusts from different waste treatment facilities experimental investigations to identify the influencing factors were done. Different waste treatment facilities all over Austria got sam-pled for dust deposited on the facility components and filter dust of exhaust systems. It had to be proofed if the explosion behaviour of dust samples in one plant varies with time and how explosion behaviour changes within one plant after several treatment units. After these investigations a comparison of the explosion behaviour of the different waste treatment plants followed with respect of the physical properties of the different dust samples and the processing steps they run through.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 6,00 |
| Autor: | Kerstin Held C. Kerschbaumer C. Spijker Dr. mont. Dipl.-Ing. Hannes Kern Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.