The self-heating of bulk material is a major point to be considered in hazard analysis especially for waste management and waste treatment companies. The self-heating potential for bulk material mainly depends on the composition of the material itself and on systemic influences like the geometry of the storage area, weather conditions or the storage temperature. The chemical oxidation at low temperatures is besides microbiological activity the main reason for the self-heating and auto ignition of bulk material. Data from the measurement of the chemical and biological oxidation kinetics can be used as basis for the simulation of storage areas by computational fluid dynamics.
The measurement of the low temperature oxidation kinetics is carried out in a differential reactor, which is characterized by a small amount of sample material, isothermal conditions and very low turnover rates. Due to the fact that chemical oxidations reactions at low temperatures show very low turnover rates themselves, the experimental setup is laid out as a cycle process. The differential cycle reactor is used to determine the oxidation kinetics of pure substances and mixed input material. The oxidation kinetics is measured by the analysis of the carbon monoxide (CO) and carbon dioxide (CO2) production rate at different temperatures. Usually a temperature range from 310 K up to 370 K is investigated.
Waste materials from workshops contain significant amounts of grease and oil as well as residuals of metal dusts or chips dispersed on the surface of paper or cloth material used for cleaning purposes. The large surface combined with the fine dispersion of grease and oil accelerates the chemical oxidation significantly. To determine the influence of the oil and grease content on the oxidation kinetics, measurements of paper samples with different contents of oil were carried out in a differential cycle reactor. The results of the investigations were compared with the oxidation kinetics of garage waste material with diameter range from 0 - 30 mm.
The investigations showed that already relatively small amounts of oil in the paper samples lead to a significant increase of the CO and CO2 production rates. In the course of this study cleaning paper samples with oil contents from 6,7 % up to 23,7 % were investigated. The results were compared with a sample of garage waste with an oil content of about 15 %. The oxidation kinetics of the garage waste is comparable to the paper samples with similar oil contents.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dr. mont. Dipl.-Ing. Hannes Kern Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.