The European Union is extremely poor in terms of primary metal resources such as Chromium, Nickel, Cobalt, Manganese, Molybdenum, Vanadium, and Wolfram - all important elements for steel alloys, but also of Aluminum, Titanium and Copper, as well as precious metals and rare elements. Thus the recovery of various valuable metals must be made the highest priority for recycling and in secondary production.
The 1st and 2nd Law of Thermodynamics are absolutely valid and must also be observed in recycling operations, particularly for separate collection at source, specific separation and processing technologies, and maximum recovery based on individual alloy recipes in the most appropriate metal melting processes with a minimum of losses. The future-oriented EU-Directive 2008/98/EC on Waste indicates the need for innovations and new project implementation.
Metal shavings and sludges (e.g. from grinding, honing, lapping) are typically contaminated with emulsified oils necessary for cooling and lubricating in the various machining processes. Therefore such potentially valuable wastes are to be handled as potentially hazardous wastes. There is strong probability of contamination by more than 2 % hydrocarbons, as well as the high potential for water pollution due to emulsified oils attached on the metal surfaces. However there are only incomplete and non-cohesive statistics on the tracking of such - potentially valuable and environmentally hazardous - metal wastes due to the practice of collecting these often relatively small amounts generated in individual workshops in the form of mixed metal wastes. The phenomenon of material losses in waste disposal is sometimes referred to as the fate of "vagabonding" materials. The worldwide most advanced demonstration project MSSB, Metal Shavings and Sludge Treatment (= Behandlung in German) was developed jointly by the regional scrap recycling company KUTTIN RECYCLING (part of the SCHOLZ group), the worldwide leading press-machinery manufacturer, ATM RECYCLINGSYSTEMS, with consulting engineering provided by UV&P Environmental Management and Engineering based in Vienna, and the Mining University of Leoben.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Franz Neubacher Gerald Kurz M. Ritter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.